API src

IEA IETS Annex 15/2Z: IEA-IETS Industrielle Abwärmenutzung (Industrial Excess heat Recovery), Annex 15 - Zusatzaktivitäten

Description: Das Projekt "IEA IETS Annex 15/2Z: IEA-IETS Industrielle Abwärmenutzung (Industrial Excess heat Recovery), Annex 15 - Zusatzaktivitäten" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: AIT Austrian Institute of Technology GmbH.Problematik und Ausgangssituation: Fortschritt in energierelevanten Technologien ist von großer Bedeutung zur Erreichung kollektiver Ziele der Energiesicherheit, Umweltschutz und ökonomisch und sozialer Entwicklungen. Eine Beteiligung im IEA-IETS erlaubt es österreichischen Stakeholdern auf internationalem Niveau Kooperationen zu knüpfen, Projekte durchzuführen und F&E Leistungen im Bereich industrieller energie-relevanter Technologien und Systeme anzubieten. Die Teilnahme erlaubt den Zugang zu wertvollem Know-How sowie eine erhöhte Sichtbarkeit im internationalen Umfeld. Ziele und Methoden: Ziel ist die Einbindung österreichischer Forschungseinrichtungen in das internationale Netzwerk sowie die Partizipation an einer Plattform für den Informationsaustausch sowie die Initiierung internationaler Projekte im Bereich Abwärmenutzung in Industrieprozessen. Es wird angestrebt die Entwicklung neuer Kooperationen und Partnerschaften in Industrie und Forschung voranzutreiben, den Wissenstransfer und die Weiter-/ Entwicklung technologischer Kompetenzen zu vereinheitlichen und zu stärken sowie existierendes Know-How anzubieten und auszubauen. Ergebnisse und Erkenntnisse: Neugewonnene Erkenntnisse aus der internationalen Zusammenarbeit im IEA IETS Annex15 werden in laufende nationale Forschungstätigkeiten eingebunden. Zudem wird das gewonnene Know-How auf nationaler Ebene durch Workshops, Vorträge und Publikationen verbreitet. Auf internationaler Ebene wird der Industriestandort Europa durch die enge Zusammenarbeit und den Wissenstransfer gestärkt. Im laufenden Projekt werden zusätzliche relevante Themenfelder identifiziert, die im Rahmen dieser Zusatzaktivitäten erarbeitet werden: (1) Weiterentwicklung bzw. Test von Pinch-Methoden zur Bewertung von industriellen Abwärmepotenzialen (2) Durchführung und Dokumentation von Pinch-Analysen für Fallbeispiele aus österreichischen Industriebetrieben (3) Identifikation und Analyse des Aus- und Weiterbildungsbedarfs in österreichischen Industriebetrieben (4) Ableitung von Handlungsempfehlungen für Aus- und Weiterbildung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Abwärmenutzung ? Industriestandort ? Österreich ? Industrieabwärme ? Handlungsempfehlung ? Energie ? Energieeinsparung ? Energieplanung ? Energiesicherheit ? Energiesystem ? Energietechnik ? Fortbildung ? Gewerbebetrieb ? Informationsvermittlung ? Interessenvertreter ? Internationale Zusammenarbeit ? Wissenstransfer ? Umwelttechnik ? Industrieanlage ? Europa ? Abwärmepotenzial ? Forschungseinrichtung ? Beteiligung ? Technischer Fortschritt ? Umwelt ? Zusammenarbeit ? Forschungskooperation ? Umweltschutz ? Industrielles Verfahren ? Workshop ? Fallbeispiel ? Weiterentwicklung ? industriell ? Ausbildungsbedarf ? Handlungsbeteiligter ? Pinch-Methode ? Projektdurchführung ? Speicherintegration ? Weiterbildungsbedarf ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-11-01 - 2018-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.