API src

Untersuchungen zur Variabilitaet immissionsoekologischer Kenngroessen in Kompartimenten wohnlich genutzter Stadtstrukturtypen

Description: Das Projekt "Untersuchungen zur Variabilitaet immissionsoekologischer Kenngroessen in Kompartimenten wohnlich genutzter Stadtstrukturtypen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geographie durchgeführt. Stadtviertel, die hauptsaechlich Wohnfunktion tragen, dienen der weniger mobilen Bevoelkerung zur Erholung. Ein betraechtlicher Teil der Freizeit wird auf der Strasse, in Innenhoefen und auf offenen Gruenflaechen verbracht. Diese Aussage gilt sowohl fuer aeltere wie fuer juengere Wohnviertel. Beispiele solcher Stadtteile (Stadtstrukturtypen) sind in Halle das Paulusviertel und Halle-Neustadt. Da sie aehnliche Funktionen aufweisen, ist ihre innere Struktur und Dynamik aehnlich. Sie werden als Wohngebiet genutzt, weisen Verkehrsbelastung mit morgendlichen und abendlichen Spitzen auf, haben kleine Gruenplaetze zwischen einigen wenigen Haeusern und parkaehnliche, offene Gruenflaechen. Als wesentliche Untersschiede sind die Bebauungsdichte und die Ausstattung der Wohnungen, die Massstaebe von Strassenzuegen, Innenhoefen und offenen Gruenflaechen zu nennen. Es ergibt sich die Frage, inwieweit stadtklimatische Parameter und Kompartimente in funktional gleichen Stadtvierteln, mit unterschiedlichen Grundzustaenden identische Abweichungen von diesen Grundzustaenden zeigen. Mit anderen Worten wird Antwort auf die Frage gesucht, ob die Kompartimente Strassenzug, Innenhof und offene Gruenflaeche in den Stadtstrukturtypen Neubaubegiet und gruenderzeitliches Wohnviertel in gleicher Richtung und mit gleicher Staerke auf stadtklimatische Parameter wirken. Eine ergaenzende Frage besteht darin, inwieweit Abweichungen stadtklimatischer Parameter von der Bevoelkerung wahrgenommen werden und ob sie in ihrer Wahrnehmung adaequat zu den gemessenen Werten stehen. Auf diese Weise wird sowohl ein Bild der tatsaechlichen Zustaende wie auch deren Wahrnehmung durch die Bewohner gewonnen. Mit Hilfe dieser beiden Bilder soll versucht werden, Luftqualitaetsziele zu formulieren, die einerseits technisch und pekuniaer realisierbar sind, andererseits aber auch von der Bevoelkerung positiv wahrgenommen werden koennen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stadtökologie ? Straße ? Wohnung ? Wohngebäude ? Lufthygiene ? Stadtklima ? Stadtstruktur ? Stadtteil ? Wohngebiet ? Umweltqualitätsziel ? Freifläche ? Grünfläche ? Depositionsrate ? Siedlungsstruktur ? Wohnungsbau ? Luftschadstoff ? Bebauungsdichte ? Bevölkerung ? Erholung ? Freizeit ? Kenngröße ? Halle [Saale] ? Kompartimente ? Luftgütenorm ? Umweltempfinden ?

Region: Sachsen-Anhalt

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1996-07-01 - 1999-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.