API src

StaPlaRes - N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung, Teilprojekt 3

Description: Das Projekt "StaPlaRes - N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung, Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme.StaPlaRes entwickelt neuartige Technologien im Rahmen der Harnstoff-Düngung mit dem Ziel größtmöglicher Ressourceneffizienz und Umweltschonung. Geprüft werden zwei innovative Verfahren: (1) Stabilisierung: Die kombinierten N-Stabilisierung mit Urease- und Nitrifikationshemmern soll eine signifikante Minderung von N-Verlusten bewirken. (2) Injektion: Durch ein spezielles Side-Dressing, bei dem Harnstoff auch in stehenden Beständen platziert werden kann, sollen NH3-Verluste gemindert werden. Begleitend erfolgen Versuche zum verlustmindernden und ertragssteigenden Potenzial der innovativen Technologien im Gewächshaus. Zentrales Ziel aller Maßnahmen ist die signifikante Erhöhung der N-Effizienz und eine deutliche Senkung der Dünger-N-Verluste. Die Bewertung der Verfahren erfolgt über mittels Ökobilanzen / Ökoeffizienzanalysen. Es wurden sechs Arbeitspakete (AP) definiert. Das zentrale Versuchsmodul ist ein dreigliedriger Fruchtfolgeversuch (AP 1). Außerdem werden gasförmige N-Verluste in Form von NH3 (AP 2) und N2O (AP 3) gemessen. In begleitenden Gewächshaus-, Labor- und Lysimeterversuchen werden Effekte der Stabilisierung und Injektion auf N-Umsatzprozesse untersucht (AP 4). Eine weiterführende Bewertung erfolgt durch Ökobilanzen / Ökoeffizienzanalysen (AP 5). Der Verbund beinhaltet den zeitnahen Transfer der Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis (AP 6). In Teilprojekt 3 werden AP 1 bis 3 sowie AP 6 bearbeitet. Schwerpunkte sind ein Fruchtfolgeversuch inklusive N2O- und NH3-Messungen sowie der Wissenstransfer.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Harnstoff ? Ammoniak ? Bodenstickstoff ? Nitrifikationshemmer ? Ammoniakemission ? Gewächshaus ? Stickstoffemission ? Stickstoffeffizienz ? Lachgas ? Emissionsüberwachung ? Ernteertrag ? Pflanzenproduktion ? Rhizosphäre ? Stickstoffdüngung ? Pflanzenwurzel ? Ökobilanz ? Ökoeffizienz ? Emissionsminderung ? Bewertungsverfahren ? Wissenstransfer ? Flächennutzung ? Umwelttechnik ? Fruchtfolge ? Hemmstoff ? Innovation ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Ökologischer Landbau ? Umweltentlastung ? Vergleichende Bewertung ? Bewirtschaftungssystem ? Umweltverträglichkeit ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Agrartechnik ? Effizienzsteigerung ? Ressourceneffizienz ? Landwirtschaft ? Ertragssteigerung ? Maßstabsvergrößerung ? Side-Dressing ? Enzymaktivität ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-07-25 - 2019-07-24

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.