Description: Es ist fraglich, ob die gegenwärtige Vorgehensweise in der Risikobewertung von chemischen Stoffen auch einen sachgerechten Umgang mit neuartigen Materialien erlaubt. Herausforderungen für die Chemikaliensicherheit und Handlungsbedarf für einen sachgerechteren Umgang mit neuartigen Materialien wurden im Rahmen von drei internationalen Themenkonferenzen identifiziert und Ansätze zum Umgang mit neuartigen Materialien aus behördlicher Sicht durch BAuA, BfR und UBA abgeleitet. Das Vorhaben betrachtet Nanocarrier als ein Fallbeispiel für neuartige Materialien, die Herausforderungen für die Risikobewertung gemäß EU-Chemikalienrecht mit sich bringen. Im Vorhaben werden dazu Literaturrecherchen zu den vorhandenen oder sich in Entwicklung befindlichen Nanocarriern und deren (potentiellen) Anwendungen vorgenommen. Aus der so erhaltenen Übersicht werden exemplarisch drei Nanocarrier-Typen und ihre möglichen Wirkstoffe für weitere Untersuchungen ausgewählt, die hinsichtlich Materialeigenschaften, Umweltverhalten und ihrer spezifischen Anwendung (z.B. in Medizin oder Landwirtschaft) besondere Herausforderungen für die Risikobewertung erwarten lassen. Für die ausgewählten Nanocarrier werden Prüfstrategien (weiter-)entwickelt und labortechnisch umgesetzt, um ihr Umweltverhalten und die potenzielle Freisetzung des transportierten Wirkstoffes unter umweltrelevanten Bedingungen näher zu untersuchen. Der Fokus liegt hierbei auf der Beurteilung der Mobilität und der Abbaubarkeit des Nanocarriers in aquatischen Systemen sowie auf der nicht-intendierten Freisetzung des Wirkstoffes. Auf diesem Wege soll das Vorhaben zur Entwicklung einer umfassenden Risikobewertung des Umweltverhaltens von Nanocarriern beitragen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
EU-Chemikalienrecht
?
Chemikaliensicherheit
?
Literaturauswertung
?
Studie
?
Umweltrisikobewertung
?
Landwirtschaft
?
Neuartige Materialien
?
Chemischer Stoff
?
Risikobewertung
?
Umweltverhalten
?
Nanocarrier
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften (Betreiber*in)
Time ranges:
2022-09-01 - 2025-08-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Examination and further development of strategic approaches for dealing with advanced materials in chemical safety - Study on nanocarriers and their environmental behaviour
Description: It is questionable whether the current approach in the risk assessment of chemical substances also allows a proper handling of advanced materials. Challenges for chemical safety and the need for action for a more appropriate handling of advanced materials were identified within the framework of three international thematic conferences and approaches for handling novel materials were derived from an official perspective by BAuA, BfR and UBA. The project considers nanocarriers as a case study for advanced materials that pose challenges for risk assessment under EU chemicals legislation. In the project, literature research on existing nanocarriers or those under development and their (potential) applications will be carried out. From the overview thus obtained, three nanocarrier types and the active substances they contain will be selected as examples for further investigations. These nanocarriers are expected to pose particular challenges for risk assessment in terms of material properties, environmental behavior and specific applications (e.g. in medicine or agriculture). For the selected nanocarriers, test strategies will be (further) developed and implemented in the laboratory in order to investigate their environmental behaviour and the potential release of the transported active ingredient under environmentally relevant conditions in more detail. The focus here is on assessing the mobility and degradability of the nanocarrier in aquatic systems as well as the non-intentional release of the active ingredient. In this way, the project should contribute to the development of a comprehensive risk assessment of the environmental behaviour of nanocarriers.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1103855
Status
Quality score
- Overall: 0.41
-
Findability: 0.33
- Title: 0.00
- Description: 0.05
- Identifier: false
- Keywords: 0.91
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.