Description: Die Richtlinie 2009/28/EG vom 23. April 2009 bestimmt ein von allen Mitgliedstaaten zu erreichendes verbindliches Mindestziel von 10 Prozent für den Anteil von Biokraftstoffen am Benzin- und Dieselkraftstoffverbrauch bis 2020. In Österreich besteht im Rahmen der Kraftstoffverordnung seit 1. Oktober 2008 die Verpflichtung 5,75 Prozent des Gesamtenergieinhalts aller in Verkehr gebrachten Kraftstoffe durch biogene Treibstoffe zu substituieren. Um dieses Ziel zu erreichen, können reiner Biodiesel, SuperEthanol E85 sowie dem Diesel und Benzin beigemischte biogene Treibstoffe eingesetzt werden. Das Werk Pischelsdorf bei Tulln hat im Juni 2008 seinen Regelbetrieb aufgenommen. Jährlich werden bis zu 500.000 t Getreide (hauptsächlich Weizen, untergeordnet Triticale) und Mais (Nassmais, Trockenmais) zu etwa 200.000 m3 Ethanol und 170.000 t Trockenschlempe verarbeitet. Zum überwiegenden Teil stammt der Rohstoff aus österreichischer Erzeugung. Die gärungstechnische Qualität ist definiert als Ethanolausbeute je Gewichtseinheit Rohstoff, hierfür ist ein hoher Stärkegehalt im Korn wesentlich. Für die Wirtschaftlichkeit der Erzeugung ist überdies eine günstige Vermarktung des Koppelprodukts Schlempe (Handelsbezeichnung ActiProt) wesentlich. Weil sich Mykotoxine (Deoxynivalenol, Zearalenon usw.) in der Schlempe auf das 2,5- bis 3-fache anreichern, sind niedrige Toxingehalte im Rohstoff Vorbedingung. Dieser Endbericht des Projektes 100197 (GEMBEOL) enthält Ergebnisse der Anbausaison 2004/05 bis 2008/09 (z.B. Proteingehalt, Stärkegehalt, Stärkeertrag) bzw. 2005/06 bis 2008/09 (z.B. Ethanolausbeute, Ethanolertrag, Gärgeschwindigkeit, Verzögerungszeit). Es wurde der Gesamtstärkegehalt als wichtigster indirekter Parameter der Ethanolergiebigkeit bestimmt. Die Analyse der vergärbaren Stärke oder 'vergärbaren Substanz' (ANDE et al. 1998, LEITERER et al. 2008) erscheint nicht zwingend notwendig. Stärkegehalt (Gesamte Spannweite): Die Untersuchungen bei Winterweizen zeigen eine Spannweite des Stärkegehaltes von 62,8 bis 74,6 Prozent (Spanne 11,8 Prozent) in der Trockensubstanz. Bei Triticale streuen die Werte zwischen 62,3 und 75,3 Prozent (Spanne 13,0 Prozent). Die Roggenergebnisse differieren im Bereich von 60,0 bis 65,1 Prozent, jedoch bei geringerer Probenanzahl. Bei Wintergerste liegen sie wegen des Spelzengehaltes auf niedrigem Niveau (56,1 bis 64,1 Prozent). Das Erntegut von Mais war mit 68,5 bis 77,0 Prozent (Spanne 8,5 Prozent) am stärkereichsten. Stärkegehalt (Genotypisch): Die genotypische Variation des Stärkegehaltes beträgt bei Weizen 3,1 und bei Triticale 5,1 Prozent. Bei Mais unterscheiden sich die Sorten um höchstens 2,9 Prozent (2. Reifegruppe) bzw. 4,4 Prozent (3. Reifegruppe). usw.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Maisethanol
?
Biodiesel
?
Benzin
?
Dieselkraftstoff
?
Biokraftstoff
?
Triticale
?
Gerste
?
Kraftstoff
?
Roggen
?
Weizen
?
Bioethanol
?
Getreide
?
Mais
?
Schadstoffgehalt
?
Genotyp
?
Österreich
?
Pflanzensamen
?
Gärung
?
Abfallverwertung
?
Zearalenon
?
Stärke
?
Energiepflanzenanbau
?
Material
?
Trockenschlempe
?
Mykotoxin
?
Trockensubstanz
?
Pflanzenart
?
Rohstoffgewinnung
?
Schlempe
?
Biokraftstoffquotengesetz
?
Erneuerbare-Energien-Richtlinie
?
Substitution von Rohstoffen
?
Nebenprodukt
?
Protein
?
Rohstoff
?
Wirkungsgrad
?
Wirtschaftlichkeit
?
Kausalzusammenhang
?
Biomassenutzung
?
Chemische Zusammensetzung
?
Vergleichende Bewertung
?
Verkehr
?
Kenngröße
?
Eignungsprüfung
?
Ertragssteigerung
?
Ertragsbeeinflussung
?
Bioethanolherstellung
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (Geldgeber*in)
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) (Betreiber*in)
Time ranges:
2007-08-22 - 2010-07-27
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Suitable varieties of cereals and maize and strategies for an efficient production of raw material for bio-ethanol and useful byproducts
Description: The directive 2009/28/EC from April 23, 2009, necessitates that all EU Member States reach a mandatory minimum goal of 10Prozent for the share of biofuels in transport petrol and diesel fuel consumption by 2020. Starting October 1, 2008, 5.75 percent of the total energy content of all fuel used for transportation in Austria must be substituted with biofuel. In order to achieve this target, pure biodiesel, SuperEthanol E85 and diesel and petrol mixed with lower percentages of biofuels can all be used. The factory Pischelsdorf near Tulln started operations in June 2008. Up to 500,000 tons of cereals (mostly wheat, secondarily triticale) and maize (wet maize, dry maize) are processed yearly into about 200,000 m3 of ethanol and 170,000 t DDGS. The raw material comes primarily from the Austrian market. The zymotechnical quality is defined as gain of ethanol per unit of weight of raw material; therefore a higher starch content in the kernel is essential. Furthermore, a favourable marketing of the by-product DDGS (Distillers Dried Grains with Solubles, ActiProt) is essential for economic efficiency. As mycotoxins (e.g. deoxynivalenol, zearalenone) accumulate in DDGS 2.5- to 3-fold, low toxin contents in the raw material are prerequisite. This final report of the project 100197 (GEMBEOL) contains results from the years 2004/05 to 2008/09 (e.g. protein content, starch content, starch yield) and 2005/06 to 2007/08 (e.g. ethanol gain, ethanol yield, fermentation speed, delay time). Starch content was determined to be the main indirect parameter of ethanol gain. The analysis of fermentable starch or 'fermentable substance' (ANDE et al., 1998; LEITERER et al., 2008) is not urgently necessary. Starch content (total range): The experiments on winter wheat show a range of the starch content from 62.8 to 74.6 Prozent (= 11.3 Prozent) in the dry matter. In the case of triticale, the values scatter between 62.3 and 75.3 Prozent (= 13.0 Prozent). For rye the results differ from 60.0 to 65.1 Prozent, with a lower number of samples. Winter barley, because of its husk content, displayed a lower level (56.1 to 64.1 Prozent). The kernels of maize showed the highest starch content, with 68.5 to 77.0 Prozent (= 8.5 Prozent). Starch content (genotypic variance): The genotypic variation of starch percentage represents 3.1 Prozent for wheat and 5.1 Prozent for triticale. For maize the varieties differ by 2.9 Prozent for the 2nd maturity group and 4.4 Prozent for the 3rd maturity group. Concerning wheat, which was tested in the pannonic zone, the varieties Papageno, Fidelius and Balaton had higher starch content. In the humid areas Papageno, Jenga, Vitus, Winnetou, Plutos, Pedro, Toras, Augustus, Henrik and the breeding lines StWW-1, StWW-7 and StWW-8 dominated. In the case of triticale, StWT-1 and StWT-5 as well as the varieties Cosinus, Trimmer, Tulus, Mungis, Triamant, Agrano and Polego showed maximum starch contents. usw.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1046557
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.42
- Title: 0.15
- Description: 0.48
- Identifier: false
- Keywords: 0.91
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.