Description: Das Projekt "Teilprojekt 4: Fertigteile 2.0 als Geschäftsobjekte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von THING TECHNOLOGIES GmbH durchgeführt. Im Projekt Fertigteile 2.0 sollen mit Hilfe neuartiger real-digitaler Prozessketten Betonbauteile aus bestehenden und zum Abriss bestimmten Gebäuden als wiederverwendbare 'fertige Bauteile' für Neubauten gewonnen werden. Während digital-reale Prozessketten von Neubauten mit der digitalen Planung starten und dann realisiert werden, steht zu Beginn der real-digitalen Prozessketten ein bestehendes Bauwerk. Im ersten Schritt dieser neuartigen Prozesskette werden daher die realen Bauwerke 3D gescannt und die wiederverwendbaren Betonbauteile systematisch erfasst und digitalisiert. Die realen Betonbauteile werden eindeutig gekennzeichnet (codiert) und als digitaler Zwilling (Geometriemodell mit zusätzlichen Attributen) in einem Building Information Modell (BIM) abgebildet. Um eine möglichst flexible Wiederverwendung der Betonbauteile zu ermöglichen, werden die ursprünglich individuell verorteten Bauteile nach dem Rückbau durch subtraktive Nachbearbeitung so uniformiert, dass diese flexibel zu neuen Fertigteilkonstruktionen zusammengefügt werden können. Die so gewonnenen uniformierten Fertigteile 2.0 können entweder ihre ursprüngliche Funktion beibehalten (Stütze bleibt Stütze) und ggf. zusätzlich verstärkt werden, oder die Bauteile können in ihrer Funktion durch Kombination mit Hochleistungswerkstoffen verändert werden (z. B. Stütze wird Träger durch nachträglich aufgeklebte CFK-Lamellen). Die Basis der neuartigen real-digital Prozessketten bildet eine Digitalisierungsplattform (Erfassung, Planung, Verwaltung, Logistik, Fabrikation), die prototypisch entwickelt, angewendet und evaluiert wird und neben der grundlegenden Prozessgestaltung auch die ökologische und ökonomische Bewertung umfasst. Die Veranschaulichung der real-digitalen Prozesskette erfolgt durch einen 1:1 Demonstrator in Form eines Gebäudeausschnittes aus weiterverwendeten Fertigteilen 2.0. Eine begleitende Lebenszyklusanalyse ermöglicht die Bilanzierung der ökologischen und ökonomischen Effekte.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wiederverwendung ? Weiterverwendung ? Gebäude ? Ökobilanz ? Ökologische Bewertung ? Bauliche Anlage ? Rückbau ? Mehrwegquote ? Ökonomische Bewertung ? Bimsgestein ? Digitaler Zwilling ? Bauelement ? Lebenszyklus ? Umweltverträglichkeit ? Verwaltung ? Planung ? Logistik ? Gebäudeabriss ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-03-01 - 2023-02-28
Accessed 2 times.