Description: Das Projekt "Zusammenhang zwischen Bauproduktemissionen und Innenraumluftqualität: Experimente in Referenzprüfräumen und numerische Simulation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut.Die Innenraumluftqualität ist wegen des hohen Zeitanteils, den ein Mensch im Innenraum verbringt, ein wichtiger Faktor bei der Betrachtung schädlicher Umwelteinflüsse. Verunreinigungen der Innenraumluft stammen zu hohen Anteilen aus verbauten Bauprodukten (Fußböden, Wandaufbauten). Obwohl in Deutschland seit 2000 Prüfkriterien zur gesundheitlichen Bewertung von Bauproduktemissionen eingesetzt werden, kommt es in realen Raumsituationen nach wie vor zu Beschwerden aufgrund von Geruchsproblemen oder gesundheitlichen Reizerscheinungen. Es gibt Anzeichen, dass sich einzelne Bauproduktemissionen in vollständig ausgestatteten Räumen in ihrer Wirkung nicht einfach addieren lassen und erhebliche Unsicherheiten bezüglich der sich einstellenden Luftqualität bestehen. Dieses Vorhaben dient dazu, den Kenntnisstand über das Zusammenspiel verschiedener chemischer Produktemissionen in ausgestatteten Innenräumen zu erweitern. In mindestens vier unterschiedlich ausgestatteten Innenräumen, die eine Bandbreite an typischen Bauprodukten enthalten, sind Immissionsmessungen (VOC, Gerüche) durchzuführen. Um ein konstantes Raumklima und einen nachvollziehbaren Luftwechsel zu ermöglichen, sind die Innenräume als Referenzprüfraum (30 m3, gemäß DIN EN 16516) zu realisieren. Zusätzlich sind die Emissionen aller verwendeten Produkte auch einzeln bzw. in Kombination (Innenwandaufbau) nach den entsprechenden Referenzverfahren zu bestimmen. Im nächsten Schritt ist die Raumluftqualität unter Annahme der experimentell ermittelten Emissionsfaktoren zu simulieren. Das Simulationsmodell soll die Emissionen der Bauprodukten, chemische Umwandlungen und Zwischenspeicherung schwerflüchtiger Komponenten an Oberflächen beschreiben. Die Modellsimulationen sind mit den Immissionsmessungen zu vergleichen. Hieraus sind Defizite des gegenwärtigen Verständnisses beim Zusammenhang zwischen Emissionen und Immissionen zu identifizieren und notwendige Verbesserungsschritte abzuleiten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bauprodukt ? Innenraumbelastung ? VOC ? Emissionsfaktor ? Produktemission ? Immissionsüberwachung ? Raumluftmessung ? Raumluftqualität ? Geruch ? Simulationsmodell ? Gesundheitliche Bewertung ? Raumklima ? Nukleare Sicherheit ? Chemische Reaktion ? Ökologischer Faktor ? Verbraucherschutz ? Naturschutz ? Innenraum ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-07-07 - 2024-06-30
Accessed 1 times.