Description: Genetische Ressourcen sind in den letzten Jahrzehnten weltweit geschrumpft und die Dringlichkeit ihre Erhaltung wurde zum Gegenstand vieler Forschungsvorhaben. Dabei bezieht sich die Bedrohung nicht nur auf pflanzliche Ressourcen, sondern auch auf tierische genetische Ressourcen, sei es von wildlebenden Tieren oder von Nutztieren. Laut FAO sind bereits 16 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Tierrassen ausgestorben und weitere 30 Prozent laufen Gefahr, ebenfalls auszusterben. Das Aussterben der lokalen Nutztierrassen hat vor allem negative Auswirkungen auf die Landwirte, die von den Produkten genau dieser Rassen abhängen. Darüber hinaus ist die Erschöpfung der genetischen Ressourcen irreversibel und somit ein möglicher Nutzen des genetischen Materials in der Zukunft ausgeschlossen. Ziele: Diese Arbeit befasst sich mit der Erhaltung des Ostafrikanischen Borana Rindes und mit der ökonomischen Bewertung verschiedener Erhaltungsmaßnahmen. Beschreibung: Die Frage, ob und in welchem Maße das Borana Rind überhaupt erhalten werden sollte, stützt sich nicht nur auf den Risikostatus der Rasse und auf die Anzahl und Verbreitung der noch vorhandenen Tiere, sondern auch auf den ökonomischen Wert der Rasse für die Landwirte, sowie auf die Kosten, die bei Erhaltungsmaßnahmen gegebenenfalls entstehen würden. Nur eine für die Landwirte ökonomisch wertvolle Rasse kann als Maßstab für Erhaltungsmaßnahmen dienen. Daher stellt die ökonomische Bewertung den wichtigsten Teil der Arbeit dar. Dabei wir nicht nur der direkte Nutzen der Rasse, sondern auch der indirekte Nutzen mit Hilfe eines Stated Choice Models bewertet. Die Datenanalyse bezieht sich auf Daten, die in Kenia und Äthiopien durch Interviews mit den Landwirten im August 2003 bis Januar 2004 erhoben wurden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Ackerbau
?
Genetik
?
Rind
?
Genetische Ressourcen
?
Pflanzenressourcen
?
Äthiopien
?
Kenia
?
Interview
?
Landwirtschaftlicher Betrieb
?
Nachwachsender Rohstoff
?
Nutztier
?
Rohstoffknappheit
?
Viehzucht
?
Wildtier
?
Instandhaltung
?
Kostenanalyse
?
Risikoanalyse
?
Statistische Analyse
?
Pflanze
?
Ökonomische Bewertung
?
Forschungsprojekt
?
Investition
?
Landwirtschaft
?
Ressourcenschutz
?
Ressourcenschonung
?
Globale Aspekte
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Robert Bosch Stiftung GmbH (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Bonn, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR), Professur Ressourcen- und Umweltökonomik (Betreiber*in)
Time ranges:
2002-10-01 - 2005-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Economic evaluation of animal genetic resources - how and which conservation steps can be justified
Description: 16Prozentof those breeds used for agricultural production have been lost since the turn of the last century and further 30Prozentare currently at risk of becoming extinct and the rate of extinction continues to accelerate. Domestic farm animals are crucial for food and agriculture, having a share of 30 to 40Prozentof the agricultural sectors global economic value. Around 2 billion people depend at least partly on farm animals for their livelihoods and they suffer the most from the extinction of their local breeds. Furthermore, maintaining genetic variation is crucial for improving livestock and responding to changes in climate, disease or consumer preferences Existing genetic resources represent a massive past investment which, if managed appropriately, can provide insurance against unknown global future. Objectives: The research comprises an empirical study aiming to evaluate the economic value of the Borana cattle in Kenya and Ethiopia. The Borana cattle are originated in Northern Kenya and Southern Ethiopia and have many unique traits, valuable for the local farmers. Furthermore, the study seeks to identify the best conservation strategies for maintaining this breed by quantifying its conservation costs. Description: The decision for maintaining the Borana cattle is based on the risk status, the amount and distribution of existing animals as well as on its economic value for the farmers. Maintaining a breed that is of no use for the farmers is inappropriate, particularly when the budget for conservation steps is limited. In order not only to assess the use values of the breed but also its non-use values, a stated choice method will be applied. The data for the model is based on a farm-level survey, conducted from August 2003 until January 2004.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=89152
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.48
-
Findability: 0.58
- Title: 0.05
- Description: 0.42
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.