API src

Energieautarke Gruppenkläranlage Weilerbach

Description: Das Projekt "Energieautarke Gruppenkläranlage Weilerbach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verbandsgemeindeverwaltung Weilerbach durchgeführt. Die Verbandsgemeinde Weilerbach betreibt seit mehr als 25 Jahren die Gruppenkläranlage Weilerbach mit einer ursprünglichen Ausbaugröße von 16.500 Einwohnerwerten (EW). Zum Zeitpunkt der Planung der Verfahrensumstellung waren im Mittel ca. 29.000 EWBSB angeschlossen. Die Gruppenkläranlage Weilerbach wurde in der Vergangenheit als aerob stabilisierende Belebtschlammanlage mit einem spezifischen Energieverbrauch von ca. 20 kWhel/(EW*a) betrieben. Ziel des Vorhabens war, das Behandlungsverfahren nach einer Konzeption der HYDRO-Ingenieure Energie & Wasser GmbH Kaiserslautern auf eine anaerobe Stabilisierung mit Hochlastfaulung und Nachvergärung umzustellen. Die Nutzung des anfallenden Methangases soll über Kraft-Wärme-Kopplung erfolgen und der Strombedarf weitergehend durch Optimierung der Prozesssteuerung und den Einsatz von hocheffizienten Motoren minimiert werden. Durch die Maßnahmen soll ein energieautarker Betrieb der Gruppenkläranlage erreicht werden, d. h. es werden nach Inbetriebnahme der neuen Anlagenteile weder Strom noch Brennstoffe von außen zugeführt. Modellhaft soll so gezeigt werden, dass unter weitestgehender Ausnutzung der Energieeinsparpotentiale und der Optimierung der Faulgasausbeute mittelgroße Kläranlagen energieautark betrieben werden können und somit ein CO2-neutraler Betrieb kommunaler Kläranlagen möglich wird. Neben dem Bau der eigentlichen Faulreaktoren wurden weitere verfahrenstechnische und bauliche Maßnahmen realisiert: - Erweiterung der mechanischen Reinigungsstufe um eine Sand- und Fettfang-Straße sowie einer Vorklärung - Eindickung der anfallenden Rohschlämme mittels maschineller Schlammeindickung - Gasspeicherung, -aufbereitung und -verwertung mittels Doppelmembrangasspeicher, Aktivkohlefilter und Blockheizkraftwerk. Das erzeugte Klärgas wird vollständig in einem BHKW verwertet und in elektrischen Strom und Wärme umgewandelt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Klärgas ? Schlammfaulung ? Kaiserslautern ? Blockheizkraftwerk ? Brennstoff ? Klärschlammverwertung ? Methangärung ? Schlammbelebungsanlage ? Kommunale Abwasserbehandlung ? Abfallverwertung ? Aktivkohlefilter ? Anaerobe Bedingungen ? Elektrizität ? Kläranlage ? Kraft-Wärme-Kopplung ? Energieversorgung ? Abwasserbehandlung ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Methan ? Energetische Verwertung ? Primärenergie ? Selbstversorgung ? CO2-Minderung ? Spezifischer Energieeinsatz ? Energieeinsparpotenzial ? Motor ? Energie ? Energiebedarf ? Verfahrenstechnik ? Energieeinsparung ? CO2-Äquivalent ? Energieeffiziente Anlage ? Umweltinnovationsprogramm ? Belüftung ? Nachbehandlung ? Weilerbach ? Optimieren der Fahrweise ? Kläranlagenbetrieb ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-10-01 - 2014-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.