API src

SenFor - Bestimmung der Potentiale der Sentinel-2-Mission für die Gewinnung von biophysikalischen Parametern aus Strahlungstransfermodellierung in Forstgebieten

Description: Das Projekt "SenFor - Bestimmung der Potentiale der Sentinel-2-Mission für die Gewinnung von biophysikalischen Parametern aus Strahlungstransfermodellierung in Forstgebieten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umwelplanung (ILaUP), Fachgebiet Geoinformation in der Umweltplanung.1. Vorhabensziel Die Sentinel-Missionen haben das erklärte Ziel, physikalische, chemische und biologische Prozesse besser abzubilden und genauere Parametrisierungen dieser Prozesse und ihrer komplexen Wechselwirkungen zu ermöglichen. Das Ziel dieses Vorhabens ist es, die Potentiale der Sentinel-2-Mission auch für Forstgebiete anhand von Messungen biophysikalischer Parameter und Strahlungstransfermodellierung genauer zu evaluieren. Einen besonderen Bedarf, die charakterisierenden Informationen modellbasiert zu erheben gibt es gerade bei Wäldern, da im Gegensatz zu anderen Vegetationsarten empirische spektrometrische Messungen mit einer Vielzahl von technischen und praktischen Herausforderungen verbunden sind, die der Größe der Objekte und deren komplexen Aufbau geschuldet sind. Für die Geländemessungen wird ein Versuchsaufbau im TERENO-NO Gebiet genutzt. Es soll vor allem auf die veränderten Möglichkeiten für Modellierung und Data-Retrieval durch die Spezifikation von Sentinel-2 eingegangen werden. Ein besonderer Fokus liegt daher auf der hohen zeitliche Auflösung, winkelabhängigen Effekten durch die große Abdeckungsbreite (BRDF) und der gegebenen Spezifikation der Spektralbänder (z.B. Red-Edge-Bereich). 2. Arbeitsplanung Die TU übernimmt sowohl die Projektleitung als auch die Mehrheit der Arbeitspakete: AP-1 Durchführung der Flugkampagnen und Simulation (GFZ Potsdam), AP-2: Analyse des Aufnahmezeitpunktes und Aufnahmewinkels (TU Berlin), AP-3: Optimierung des Strahlungstransfermodells INFORM (TU Berlin und Universität Trier), AP-4: Data Retrieval (TU Berlin), AP-5: Validierung und Verbreitung der Ergebnisse (TU Berlin). Weitere Informationen werden in der Vorhabensbeschreibung gegeben.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Berlin ? Potsdam ? Trier ? Landschaftsarchitektur ? Berlin ? Biophysik ? Satellitendaten ? Sentinel-Mission ? Fernerkundungsdaten ? Spektralanalyse ? Geoinformation ? Atmosphärische Wissenschaften ? Copernicus ? Klimaschutz ? Modellierung ? Satellitenfernerkundung ? Datenerhebung ? Fernerkundung ? Informationsgewinnung ? Kenngröße ? Wald ? Planung ? Auflösungsvermögen ? Validierung ? Wechselwirkung ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-01-01 - 2016-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.