API src

NIP II - Studie - HyLand: HyAllgäu*-Bodensee ist der Aufbau eines diversifizierten regionalen Absatzmarktes von Wasserstoff im ländlichen Raum

Description: Das Projekt "NIP II - Studie - HyLand: HyAllgäu*-Bodensee ist der Aufbau eines diversifizierten regionalen Absatzmarktes von Wasserstoff im ländlichen Raum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landkreis Lindau (Bodensee) - Geschäftsbereich 3 - Bauen, Umwelt und Mobilität - Fachbereich 32 - Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung und Tourismus durchgeführt. Mit HyAllgäu*-Bodensee sollen die verschiedenen in der Region gestarteten Aktivitäten systematisch zusammengeführt und der Realisierung näher gebracht werden. In der Machbarkeitsstudie werden die Vorarbeiten von HyAllgäu sowie die vielversprechenden Ansätze der Wasserstoffmodellregion Ostallgäu (HyStarter) mit aufgenommen. Diese und weitere Ergebnisse aus dem gesamten HyLand-Netzwerk und dem Austausch der Regionen sollen bei der Bearbeitung des Projektes genutzt und berücksichtigt werden. Ziel ist ein diversifizierter regionaler Erzeugungs- und Absatzmarkt für Wasserstoff im polyzentrischen ländlichen Raum. Dieser soll dann vorrangig in Use-Cases zum Einsatz kommen, die zuerst darstellbar werden (womöglich ÖPNV, Logistik und Abfallentsorgung). Zusätzlich sollen in der Region von HyAllgäu*-Bodensee weitere perspektivisch geeignete Produktionsstandorte für grünen Wasserstoff identifiziert werden. Besonderheiten sind die Bodenseeschifffahrt, ausgehend von Lindau (Bodensee), und eine Teststrecke für einen Wasserstoffzug von Augsburg nach Füssen. Primäres Ziel des Projektes HyAllgäu*-Bodensee ist somit, ein umsetzungsreifes Konzept (Machbarkeitsstudie) zu erstellen, welches Erzeuger, Abnehmer und Anwendungsfälle für den produzierten Wasserstoff in der Antragsregion identifiziert sowie deren Wirtschaftlichkeit untersucht und konkrete Handlungsempfehlungen für die Systemintegration und Wasserstofflogistik liefert. Teil der Machbarkeitsstudie ist auch die Entwicklung eines effizienten regionalen Marktdesigns, das den Start der Wasserstoff-Vermarktung in der Region ermöglicht und gleichzeitig bei künftigen Erweiterungen des Marktes um verschiedene Akteure und Produkte anpassungsfähig bleibt. Der Fokus des Projektes liegt dabei auf dem Mobilitätssektor im ländlichen Raum.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Grüner Wasserstoff ? Wasserstoff ? Bodensee ? Abfallentsorgung ? Machbarkeitsstudie ? Marketing ? ÖPNV ? Wirtschaftsförderung ? Wasserstoffzug ? Handlungsempfehlung ? Marktentwicklung ? Studie ? Wirtschaftlichkeit ? Touristischer Verkehr ? Ländlicher Raum ? Verkehr ? Logistik ? Polyzentralität ? Augsburg ? Einsatz ? Gesamtprojekt ? Handlungsbeteiligter ? Wasserstofflogistik ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-04-01 - 2023-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.