API src

Schadstofftransport, Ueberwachungstechniken und Sanierungsstrategien in gekluefteter europaeischer Kreide (FRACFLOW)

Description: Das Projekt "Schadstofftransport, Ueberwachungstechniken und Sanierungsstrategien in gekluefteter europaeischer Kreide (FRACFLOW)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Geologisches Institut, Lehrstuhl für Angewandte Geologie durchgeführt. Ziel des interdisziplinaeren FRACFLOW Forschungsprojektes ist es, Strategien fuer eine effiziente Ueberwachung des Wasser- und Stofftransportes in doppelt poroesen Aquiferen zu entwickeln. Beispielhaft soll dies an gekluefteter Kreide aus England und Daenemark durchgefuehrt werden. Die erarbeiteten Grundwasserueberwachungsstrategien sollen dann zum einen im Hinblick auf eine moegliche Sanierung, zum anderen auf eine europaweite Uebertragbarkeit ueberprueft werden. Das Forschungsprojekt gliedert sich in Forschungen zu bevorzugten Fliesswegen und Fliessraten in Kluftnetzwerken, Transportprozessen in der Kreidematrix, Diffusions- und Sorptionsvorgaenge, sowie biologischem Abbau mit Beobachtung der Transformationsprodukte. Generell werden diese Untersuchungen in fuenf Arbeitspaketen durchgefuehrt: Geologie, Hydrogeologie, Chemie, Mikrobiologie, Modellierung und praktische Anwendung. Es werden Labor- und Felduntersuchungen durchgefuehrt. Als Testgebiete sind Sigerslev und Drastrup in Daenemark sowie Tilmanstone und Cambridgeshire RS in England ausgewaehlt worden. Die experimentell ermittelten Daten werden dann in verschiedene Modellansaetze integriert. Durch die Einbeziehung analoger historischer Daten, von Forschungsergebnissen und Erfahrungen anderer Regionen und Klimazonen werden die Ergebnisse getestet und verbessert. Ziel ist die Anwendbarkeit der Ergebnisse fuer humide, als auch fuer aride Klimazonen und die klimatische sowie regionale Abhaengigkeit der Daten aufzuzeigen. In diesem Sinne ist die generelle Anwendbarkeit der Ergebnisse und Vorschlaege zu ueberpruefen. Weiterhin werden die Ergebnisse in den Kontext der Entwicklung eines Grundwasserueberwachungs- und Sanierungskonzeptes fuer Aquifere mit bevorzugten Grundwasserfliesswegen gesetzt. Hauptauftragnehmer im Ausland: Geological Survey of Denmark and Greenland, Kobenhagen/Denmark.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Karlsruhe ? England ? Dänemark ? Mikrobiologie ? Chemie ? Feuchtgebiet ? Hydrogeologie ? Industrieabwasser ? Bakterien ? Kalkstein ? Ingenieurgeologie ? Geoinformation ? Monitoring ? Biologischer Abbau ? Desorption ? Interdisziplinarität ? Forschungsprojekt ? Permeabilität ? Schadstoffabbau ? Schadstoffausbreitung ? Schadstoffremobilisierung ? Sorption ? Trajektorie ? Wasserverschmutzung ? Feldstudie ? Ausbreitungsrechnung ? Trockengebiet ? Fließgeschwindigkeit ? Modellierung ? Geologie ? Gewässersanierung ? Grundwasserleiter ? Grundwasserströmung ? Europa ? Abbauprodukt ? Gestein ? Datenerhebung ? Informationsgewinnung ? Diffusion ? Laboruntersuchung ? Klimazone ? Schadstoffverhalten ? Ausbreitungsvorgang ? Stofftransport ? Drastrup ? Kluftnetzwerk ? Porosität ? Cambridgeshire-RS ? Sigerslev ? Tilmanstone ? FRACFLOW ? Grundwasserabfluss ? Klimaabhängigkeit ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1997-12-01 - 2001-05-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.