Description: Ziel des Teilvorhabens ist der Prozessübertrag der im Projekt entwickelten Konzepte und Materialien auf eine bei Hanwha Q CELLS (QC) befindliche Pilotlinie und die Gesamtintegration einer produktionstauglichen Tandemsolarzelle bei QC. Die kritischsten Schichten hierbei sind der Perowskit-Absorber und der Elektronenkontakt, die beide mittels Verdampfung abgeschieden werden sollen. Die hierzu in diesem Projekt am HZB entwickelten Schichtfolgen und Materialien sollen auf eine Aufdampfanlage im Produktionsmaßstab bei QC übertragen werden. Zum einen sollen diese Schichten bei QC zu vollständigen Tandemsolarzellen verarbeitet werden, deren Umwandlungseffizienz möglichst wenige Abschläge zu den im Projekt erzielten Laboreffizienzen erreicht. Zum anderen sollen die Prozesse auf kommerzielle Verwertbarkeit hin optimiert werden, vor allem in Bezug auf Durchsatz, Materialausnutzung, Homogenität und Reproduzierbarkeit der Prozesse. In einer Wirtschaftlichkeitsanalyse sollen zudem die Gesamtkosten und Kostensenkungspotentiale der Prozesse evaluiert werden und die Machbarkeit einer Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzellfertigung in Deutschland auf MW- und GW-Skala bewertet werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
?
Region:
Saxony-Anhalt
Bounding boxes:
11.7333° .. 11.7333° x 52° .. 52°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Hanwha Q CELLS GmbH (Projektverantwortung)
-
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Bereich Energie, PVcomB (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität Potsdam, Institut für Physik und Astronomie, Professur für angewandte Physik kondensierter Materie (Experimentelle Physik Kondensierter Materie) (Mitwirkung)
Time ranges:
2023-05-01 - 2026-04-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: PEROwskit on Q.antum Tandem Cells 2
Description: The aim of the sub-project is the process transfer of the concepts and materials developed in the project to a pilot line located at Hanwha Q CELLS (QC) and the overall integration of a production-ready tandem solar cell at QC. The most critical layers here are the perovskite absorber and the electron contact, both of which are to be deposited by evaporation. The layer sequences and materials developed for this purpose in this project at HZB are to be transferred to a production-scale evaporation system at QC. On the one hand, these layers are to be processed at QC into complete tandem solar cells whose conversion efficiency achieves as few reductions as possible compared to the laboratory efficiencies achieved in the project. On the other hand, the processes are to be optimized for commercial usability, especially with regard to throughput, material utilization, homogeneity and reproducibility of the processes. In an economic feasibility analysis, the total costs and cost reduction potentials of the processes will also be evaluated and the feasibility of a perovskite silicon tandem solar cell production in Germany will be assessed on MW and GW scales.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1119332
Status
Quality score
- Overall: 0.49
-
Findability: 0.61
- Title: 0.57
- Description: 0.10
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.