Description: Die Ziele und Verwertung der Ergebnisse dieses Forschungsprojektes sind detailliert im Rahmenplan des Verbundprojekts TEAM (vgl. Kap. 3, Seite 12) dargestellt. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Potenziale beim Einsatz elektrischer Hochgeschwindigkeits-Antriebe in mobilen Arbeitsmaschinen aufzuzeigen und durch Feldversuche nachzuweisen. Die hohe Leistungsdichte neuartiger, schnelldrehender E-Motoren aus dem Automotivebereich soll in Radnahenantrieben für einen Ackerschlepper und im Antrieb des Förderbandes einer Straßenfräse genutzt werden. Um das Potential dieser E-Motoren nutzbar zu machen, sind einerseits an die Anforderungen mobiler Arbeitsmaschinen angepasste Elektromotoren und Umrichter erforderlich und des weiteren Getriebe, die eine Transformation der Motordrehzahl auf das für den Fahrbetrieb geforderte Niveau realisieren. Die Konstruktion und Fertigung der Elektromotoren sowohl für Komponentenerprobung als auch für die Feldversuche erfolgt durch die Firma Heinzmann. Heinzmann führt auch die Funktionstests durch. Diese funktionserprobten Komponenten werden anschließend im realen Betrieb erprobt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Landzunge ? Elektroantrieb ? Elektromotor ? Getriebe ? Nutzfahrzeug ? Antriebstechnik ? Feldstudie ? Fahrzeugtechnik ? Landmaschine ? Maschinenbau ? Wirkungsgrad ? Energieeffizienz ? Elektromobilität ? Forschungsprojekt ? Arbeitsmaschine ? Freilandversuch ? Technischer Fortschritt ? Mobile Anlage ? Ackerschlepper ? Drehzahl ? Geschwindigkeit ? High-Speed-Antriebe ? Leistungsdichte ? Prüfstand ? Straßenfräse ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-02-01 - 2015-01-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02PJ2247 (Webseite)Accessed 1 times.