Description: Titandioxid-Nanopartikel (n-TiO2) stellen aufgrund ihrer Persistenz und vermehrten Freisetzung aus Sonnenschutzmitteln ein zunehmendes Risiko für aquatische Ökosysteme dar. Ihre Auswirkungen sind jedoch nach wie vor schwer abzuschätzen, da einerseits erst kürzlich Analysemethoden zur Bestimmung ihrer Konzentration in Umweltmedien entwickelt wurden. Andererseits ist ihr Verbleib in aquatischen Systemen nur unzureichend erforscht. Insbesondere die Verteilung zwischen der Wasseroberfläche (SML), Wassersäule, Sedimenten, Pflanzen und Plankton hängt von Prozessen ab, die einzeln in Laborexperimenten untersucht, aber selten unter Umweltbedingungen bewertet wurden. Darüber hinaus wurde die Rolle des Windes bei der Dispersion von Nanopartikeln in der SML bisher nicht untersucht, obwohl Winddrift wahrscheinlich wesentlich zur räumlichen Dispersion von hydrophobem n-TiO2 beiträgt. In diesem Projekt untersuchen wir die Verteilung von n-TiO2 in einem typischen Badesee mittels Feldmessungen, Laborexperimenten und eines reaktiven Transportmodells. Wir werden den Eintrag von Sonnenschutzmitteln anhand von Umfragen und Proben unter den Badegästen quantifizieren und die Abwaschrate von Sonnenschutzmitteln von der Haut unter Feldbedingungen bestimmen. Die Menge an n-TiO2 in der Wasserphase, an der Wasseroberfläche (hydrophobe Filme) und in aquatischen Organismen wird mit einer neu entwickelten Methode bestimmt, die auf Spurenelementen beruht, um den natürlichen TiO2-Hintergrund zu korrigieren. Es wird eine Probenahmekampagne mit hoher Messfrequenz durchgeführt, um empirische Daten über die Ausbreitungsrate aufgrund von Konvektion und Winddrift zu erhalten. Die Akkumulation von anthropogenen n-TiO2 im Sediment wird ebenfalls durch Messungen der Konzentration vor und nach der Badesaison bestimmt. Die gewonnenen Daten werden für die Entwicklung, Prüfung und Optimierung von Verteilungsmodellen verwendet, die die räumliche Ausbreitung zusammen mit den Eigenschaften der Nanopartikeln und der Wasserchemie berücksichtigen. Zur Bestimmung der für das Modell erforderlichen Parameter werden Laborexperimente durchgeführt. Die Haftungseffizienz wird mit n-TiO2 bestimmt, dass aus Sonnenschutzmitteln extrahiert und auf natürliche Weise in Seewasser aufgebracht wurde. Surrogate für natürliche Kolloide werden auf der Grundlage einer detaillierten Untersuchung im Untersuchungssee ausgewählt und als Heteroaggregationspartner in den Laborexperimenten verwendet. Um den Einfluss des Windes auf die SML zu parametrisieren, werden Mesokosmen-Experimente durchgeführt, um die Stabilität von Sonnencreme-SML unter kontrollierten aero- und hydrodynamischen Bedingungen zu quantifizieren. Die Ergebnisse werden es erstmalig ermöglichen, die wichtigsten Prozesse zu bestimmen, die für den Verbleib von n-TiO2 aus Sonnenschutzmitteln in Badegewässern relevant sind, und die zukünftige ökologische Risikobewertung anorganischer UV-Filter in Sonnenschutzmitteln ermöglichen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Titandioxid
?
Meerwasser
?
Wind
?
Badegewässer
?
Hydrogeologie
?
Kolloid
?
Plankton
?
Spurenelement
?
Geodaten
?
Analyseverfahren
?
Dispersion
?
Haut
?
Hydrochemie
?
Limnologie
?
Aquatisches Ökosystem
?
Siedlungswasserwirtschaft
?
Gewässerorganismen
?
Sediment
?
Pflanze
?
Laborversuch
?
Modellierung
?
Nanopartikel
?
Anreicherung
?
Hydrologie
?
Persistenz
?
Standortbedingung
?
Wasseroberfläche
?
Risikobewertung
?
Integrated Water Resources Management
?
Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
?
Urban Water Management
?
Water Chemistry
?
Region:
Rheinland-Pfalz
Bounding boxes:
7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesanstalt für Gewässerkunde (Mitwirkung)
-
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Funktionelle Grenzflächen (Mitwirkung)
-
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Campus Landau, Institut für naturwissenschaftliche Bildung (Mitwirkung)
-
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Institut für Umweltwissenschaften (Projektverantwortung)
-
Sorbonne Universite, Institut de Mineralogie, de Physique des Materiaux et de Cosmochimie (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
Time ranges:
2023-01-01 - 2025-09-06
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Modelling the release, dispersion and fate of nanoparticulate titanium dioxide from sunscreen products in recreational lakes
Description: Titanium dioxide nanoparticles (n-TiO2) represent an increasing threat for aquatic ecosystems due to their persistence and the direct release from sunscreens in recreational waters during the bathing season. However, their impact is still difficult to evaluate because, on one side, analytical methods for monitoring their concentration in environmental media have been developed only recently. On the other side, their fate in aquatic systems is still insufficiently understood. In particular, the distribution between the surface microlayer (SML), bulk water, sediments, plants, and plankton depends on various mechanisms that were investigated individually in laboratory experiments, but were rarely assessed under environmental conditions. Furthermore, the role of wind in the dispersion of nanoparticles present in the SML has not been investigated so far, although it is expected to contribute significantly to the spatial dispersion of hydrophobic n-TiO2. In this project, we propose to investigate the distribution of n-TiO2 in a typical recreational lake and, based on detailed empirical data, assess a reactive transport model describing their fate. We will quantify and characterize the input of sunscreens using surveys and samples among bathers and determine the wash-off rate of sunscreen from the skin under field conditions using dedicated experiments. The amount of n-TiO2 in the water phase, in the surficial water (hydrophobic films), and in aquatic organisms will be determined using a newly developed method relying on trace elements to correct for the natural TiO2-background. A sampling campaign at a high measurement frequency will be conducted to obtain empirical data on the dispersion rate due to convection and wind drift on the SML. The accumulation of anthropogenic n-TiO2 in the sediment will be determined by monitoring the concentration before and after the bathing season. The obtained data will be used to develop, test, and optimize fate distribution models taking into account spatial dispersion due to convection and wind together with the nanoparticles’ properties and the water chemistry. Functional assays will be carried out for determining the parameters required for the fate model. Attachment efficiencies will be determined using n-TiO2 extracted from sunscreen and coated naturally in lake water. Surrogate for natural colloids will be selected based on a detailed investigation of the colloids in the study lake and used as heteroaggregation partners in the functional assays. To parametrize the effect of wind on the SML, flume mesocosm experiments will be conducted to produce and test the stability of sunscreen SML under controlled aero- and hydrodynamic conditions. The results will enable us to determine the most relevant processes involved in the fate of n-TiO2 from sunscreens in recreational waters and, thereafter, open the door to more accurate ecological risk assessment of inorganic UV-filter in sunscreens.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1138937
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.50
-
Findability: 0.67
- Title: 1.00
- Description: 0.17
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.