API src

Teilprojekt: Entwicklung von innovativen Montage- und Installationskonzepten für die Errichtung von Offshore Gründungsstrukturen^OGOWin - Optimierung aufgelöster Gründungsstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen^Teilprojekt: Untersuchung hinsichtlich des Einsatzes von standardisierten Rohren und Beschichtungssystemen für seriell zu fertigenden Offshore-Gründungsstrukturen, Teilprojekt: Anpassung der Berechnungsmodelle aufgelöster Gründungsstrukturen von OWEA mit Hilfe von Messwerten an die Wirklichkeit

Description: Das Projekt "Teilprojekt: Entwicklung von innovativen Montage- und Installationskonzepten für die Errichtung von Offshore Gründungsstrukturen^OGOWin - Optimierung aufgelöster Gründungsstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen^Teilprojekt: Untersuchung hinsichtlich des Einsatzes von standardisierten Rohren und Beschichtungssystemen für seriell zu fertigenden Offshore-Gründungsstrukturen, Teilprojekt: Anpassung der Berechnungsmodelle aufgelöster Gründungsstrukturen von OWEA mit Hilfe von Messwerten an die Wirklichkeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Universität Hannover, Institut für Statik und Dynamik.Onshore und Offshore WEA sind dynamischen Einwirkungen ausgesetzt. Eine wirklichkeitsnahe und somit optimierte Dimensionierung der Strukturen kann nur erfolgen, wenn die Kenntnis über die dynamischen Einwirkungen und die Struktureigenschaften bekannt sind. Verbesserte Modelle sollen mit der Erstellung validierter Modelle erreicht werden. Somit kann mit die Wirklichkeit widerspiegelnden Modellen die Optimierung der Struktur, d.h. die wirtschaftliche Auslegung durchgeführt werden. Es wird ein FuE-Modell erstellt. Dafür wird ein FuE-Programm verwandt, bei dem ein direkter Zugriff auf die Steifigkeitsmatrizen vorliegt. Anhand von Messwerten wird das Eigenschwingungsverhalten der Konstruktion ermittelt. Somit besteht die Möglichkeit, ein validiertes FuE-Modell zu bilden. Mit Hilfe des validierten FuE-Modells kann über die Lösung eines inversen Problems die Einwirkung berechnet werden. Das validierte FuE-Modell der Tragstruktur wird auch für die Schadensfrüherkennung benötigt. Die Kenntnis des wirklichen Eigenschwingungsverhaltens der Tragstruktur ermöglicht bei der Änderung von z.B. Steifigkeiten und Antworten der Struktur auf die natürliche Erregung die Schadensfrüherkennung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hannover ? Offshore-Windkraftanlage ? Reaktorsicherheit ? Mathematisches Modell ? Umweltveränderung ? Naturschutz ? Bauwerksbemessung ? Bauwerksgründung ? Bemessung ? Bemessungsgrundlage ? Fundamentbemessung ? Gründungsstrukturen ? Modellanpassung ? Onshore ? Optimierungsmodell ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2006-08-01 - 2010-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.