Description: Das Projekt KI-RAM liefert Beiträge zur Reduzierung von verkehrsbedingten Mikroplastikemissionen durch Reifenabrieb. Ein auf den Abrieb fokussierter Digitaler Zwilling von Nutzfahrzeugreifen wird erstellt. Mittels KI-basierter Analyse von Inline-Abriebsensor-Daten werden Haupteinflussfaktoren identifiziert, Restlaufzeitprognosen & ein Reifenranking realisiert sowie Strategien zur Abriebvermeidung erarbeitet. Das Teilvorhaben der Universität Paderborn befasst sich mit der kontinuierlichen sensorischen Erfassung des Reifenabriebs im laufenden Betrieb von Großmuldenkippern, Containerfahrzeugen und schließlich LKW. In einem vorangegangenen Projekt wurde durch die Projektpartner Rösler Tyre Innovators GmbH&Co.KG, Fraunhofer IMWS und Universität Paderborn der Prototyp eines Reifenabriebsensors für Großmuldenkipper entwickelt, der es erstmals ermöglichte, den Reifenabrieb während des Betriebes in einer Auflösung von bis zu sieben Restprofiltiefen zu bestimmen. Im Rahmen dieses Projektes soll das Sensorkonzept überarbeitet und optimiert werden, um eine kontinuierliche, stufenlose Restprofiltiefenmessung zu erreichen. Die so gewonnenen Daten ermöglichen eine deutlich genauere Überwachung des Reifenzustandes. Neben der Entwicklung eines kontinuierlichen Sensorkonzeptes, soll das Messsystem auch deutlich verkleinert werden, um den Einsatz in regulären LKW-Reifen zu ermöglichen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Reifenabrieb ? Messeinrichtung ? Plastikverschmutzung ? Digitaler Zwilling ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-12-01 - 2025-11-30
Accessed 2 times.