API src

Klimawandel in der Praxis: KLIMPRAX-Starkregen - Katastrophenschutz und Vorsorgeaktivitäten in hessischen Kommunen

Description: Das Projekt "Klimawandel in der Praxis: KLIMPRAX-Starkregen - Katastrophenschutz und Vorsorgeaktivitäten in hessischen Kommunen" wird/wurde ausgeführt durch: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie.Sturzfluten können gerade in urbanisierten und bebauten Gebieten dazu führen, dass der Abfluss dort nicht versickern kann sondern stattdessen oberflächig abfließt. Kommunen in Tallagen sind dabei häufig besonders stark betroffen, nicht zuletzt durch Schlammlawinen und Erdrutsche. An kleineren Bachläufen oder abseits von Fließgewässern besteht zumeist keine Erfassung der Starkregengefährdung. Hochwasserrisikomanagementpläne umfassen nur größere Flussläufe, während davon abseits gelegene Städte und Gemeinden oft nicht auf massiven Oberflächenabfluss und daraus folgendes Hochwasser eingestellt sind. Das Projekt setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Im Projektteil 1 wird eine hessenweite Kartierung von Gebieten vorgenommen, die aufgrund ihrer Niederschlagsstatistik und bereits dokumentierter Katastrophenschutzeinsätze als besonders starkregengefährdet angesehen werden können. Neben den langjährig vorliegenden Niederschlags-Stationsdaten werden auch Radardaten für die vergangenen 15 Jahre zur Identifizierung von Starkniederschlagsereignissen in der Fläche verwendet. Weitere wichtige Aspekte der Gefährdungsbeurteilung sind z.B. Hangneigung, Erosionsgefährdung und Rutschungsgefährdung. Fallen diese Gefahren mit Besiedlungsflächen zusammen, so ist das Gebiet als gegenüber Starkregenereignissen besonders gefährdet anzusehen. Ergänzend wurden die hessischen Kommunen zu ihrer Wahrnehmung der Starkniederschlagsgefährdung in ihrer Gemeinde und zu kommunalen Vorsorgeaktivitäten befragt. Die Befragung diente einerseits der Erfassung bereits eingetretener Starkregen-Schäden und ggf. erfolgten Vorsorge-Maßnahmen, andererseits der Erfassung der Unterstützungsbedarfe bei den hessischen Kommunen. Auf Grundlage von Gefährdungskarten werden die besonders gefährdeten Kommunen ihre eigene Situation zukünftig besser einschätzen und ggf. weitere Untersuchungen durchführen können, sowie Maßnahmen zum Schutz gegen Starkregenfolgen einleiten. Auch im Rahmen von großräumigen Planungen (z.B. Flächennutzungsplänen) kann die Gefährdungskarte von großem praktischem Nutzen sein. Der Projektteil 2 beschäftigt sich mit der Hydrologie - an Bachläufen oder abseits von Fließgewässern gelegener - kleiner Einzugsgebiete. Diese sind durch eine kleinräumige Variabilität der Gebietseigenschaften geprägt. Benötigt werden Verfahren, die in hoher Auflösung flächenhaften Abfluss nachbilden können. Mithilfe eines Niederschlagsabflussmodells werden Karten erzeugt, die auf kommunaler Ebene Abflusswege, Abflusstiefen und Wasserstände in den betr. Bereichen visualisieren können. Diese Informationen sollen ggf. im Rahmen einer Ortsbegehung weiter präzisiert werden. Stadtplaner, Straßenplaner, Grünflächenplaner, Gebäudeplaner und Grundstückseigentümer bekommen so konkrete Hinweise auf Gefahrenpunkte durch Sturzfluten. Auch für den Katastrophenschutz sind diese Informationen sehr nützlich. Oft kann bei entspr. Vorwissen schon mit kleinen baulichen Maßnahmen Vorsorge getroffen werden. Text gekürzt

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fluss ? Hessen ? Sturzflut ? Fließgewässer ? Kartierung ? Regenwasserabfluss ? Schadensvorsorge ? Erosion ? Hochwasser ? Oberflächenabfluss ? Erosionsgefährdung ? Abfluss ? Flächennutzungsplan ? Regenwasser ? Karte ? Starkregen ? Mure ? Einzugsgebiet ? Risikoanalyse ? Erdrutsch ? Stadt ? Befragung ? Hochwasserrisiko ? Hochwasserrisikomanagementplan ? Wasserstand ? Hydrologie ? Empirische Untersuchung ? Risikofaktor ? Hang ? Katastrophenschutz ? Kommunalebene ? Urbaner Raum ? Bebaute Fläche ? Versickerung ? Planung ? Naturschutz ? Klimawandel ? Niederschlag ? Gefährdetes Gebiet ? Auflösungsvermögen ? Grundeigentümer ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-08-01 - 2019-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.