Description: Das Projekt "Algae4BioEcoBW - Identifikation von innovativen Prozessketten einer biobasierten Wirtschaft - Analyse und Integration in ein bioökonomisches Standortmodell BW" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (410), Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre (410b).Da viele Technologien und mögliche Absatzwege einer sich entwickelnden Bioökonomie derzeit noch nicht bekannt sind, können Simulationsmodelle Entwicklungspfade, Potenziale, Chancen und Risiken aufzeigen. Erste Modellrechnungen für Baden-Württemberg zeigen, dass derzeit viele der bereits bekannten energetischen und stofflichen bioökonomischen Prozessketten noch nicht wirtschaftlich sind. Im Rahmen der eingereichten Konzeptstudie sollen Optionen zur Erweiterung von Biomassekonversionsanlagen, um Prozesse der Mikroalgenproduktion untersucht werden. Durch diese potenziellen Prozesserweiterungen, kann im Sinne einer Kreislaufwirtschaft, sowohl die ökonomische als auch die ökologische Nachhaltigkeit der Prozessketten gesteigert werden. Hierzu sollen zuerst im Rahmen einer Literaturauswertung vielversprechende Verfahren der Mikroalgenkultivierung identifiziert werden. In einem nächsten Schritt werden dann ausgewählte Verfahren mit einem Modellverbund untersucht. Dieser Modellverbund ist speziell für bioökonomische Fragestellungen auf der Ebene von Baden-Württemberg entwickelt worden und besteht aus dem landwirtschaftlichen Angebotsmodell EFEM (Economic Farm Emission Model) und dem techno-ökonomischen Standortoptimierungsmodell BiOLoCaTe (Biomass value chain integrated Optimization for Location, Capacity and Technology planning). Anhand von Modellszenarien werden die betrachteten Prozesspfade techno-ökonomisch bewertet und Aussagen zur Technologieauswahl und Standortplanung getroffen. Durch die Vorarbeiten im Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg können jetzt in der vergleichsweise kurzen Projektlaufzeit Ergebnisse generiert werden, die innovativen Prozessketten im Bereich von Biokonversionsanlagen und Mikroalgenproduktion für die Nahrungs- und Futtermittelindustrie aufzeigen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Baden-Württemberg ? Futtermittelindustrie ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Nahrungsproduktion ? Mikroalgen ? Nachwachsender Rohstoff ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Szenario ? Verfahrenskombination ? Modellierung ? Bioökonomie ? Biotechnologie ? Energiewirtschaft ? Literaturauswertung ? Agrarproduktion ? Planungsmethode ? Risikoanalyse ? Simulationsmodell ? Studie ? Algenbiomasse ? Umweltforschung ? Betriebswirtschaft ? Verfahrenstechnik ? Wirtschaftlichkeit ? Kreislaufwirtschaft ? Prozesskettenanalyse ? Bewertungsverfahren ? Ökonomische Bewertung ? Ökoeffizienz ? Nachhaltige Produktion ? Ökologische Nachhaltigkeit ? Standortwahl ? Landwirtschaft ? Forschungsprogramm ? Agrarplanung ? Umweltverträglichkeit ? Klimaanalyse ? Biomasseproduktion ? Futtermittelherstellung ? Kulturtechnik ? Angebotsmodell ? Economic Farm Emission Model (EFEM) ? Optimierungsmodell ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-11-20 - 2018-02-28
Webseite zum Förderprojekt
https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/91822-Algae4BioEcoBW.pdf (Webseite)Accessed 1 times.