Description: Eine Vielzahl ökologischer Produkte scheitert an der mangelnden Akzeptanz potenzieller NutzerInnen. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass die Interessen und Erfahrungen von Endkunden (Konsumenten oder Unternehmen) bei der Entwicklung neuer Produkte im Allgemeinen - wenn überhaupt - erst zu einem sehr späten Zeitpunkt berücksichtigt werden; in einer Phase also (am Ende der Entscheidungskette), in der meist keine substanziellen Änderungen an den Produkten mehr möglich sind. Auch bei der Entwicklung von explizit umweltfreundlichen Innovationen (etwa im Bereich Eco-Design) bestehen gerade in diesem Punkt Defizite. Ein relevanter Umweltnutzen nachhaltiger Produktpolitik lässt sich jedoch erst bei entsprechender Verbreitung und Anwendung solcher Produkte erzielen. Der dazu notwendige Markterfolg sollte aus unserer Sicht allerdings weniger durch erhöhte Marketinganstrengungen oder durch Förderungen seitens der öffentlichen Hand erzielt werden, sondern im Idealfall direkt aus spezifischen Nutzenaspekten resultieren, die von potenziellen NutzerInnen selbst definiert und direkt bei der Produktentwicklung berücksichtigt werden. Aus dieser Perspektive ist es von großer Bedeutung, dass bei Innovationsprozessen in Zukunft neben ökologischen Aspekten (Nutzung nachhaltiger Rohstoffe, lange Lebensdauer, Rezyklierfähigkeit, Energieeffizienz etc.) auch verstärkt soziale Aspekte (Zugang für unterschiedliche Nutzergruppen, frühzeitige Einbeziehung von NutzerInnen) berücksichtigt werden. Im Projekt werden zwei Technologiebeispiele mit Leuchtturmpotenzial (Brennstoffzellen-Technologie und Wood-Plastic Composites) ausgewählt und bearbeitet. Da man davon ausgehen kann, dass sich die Beispiele in unterschiedlichen Entwicklungsphasen befinden, wird die Durchführung von zwei darauf abgestimmten Beteiligungsverfahren vorgeschlagen: Ein Prozess, der sich an der Strategie des Constructive Technologie Assessment (CTA) orientiert (Technologie in früher Entwicklungsphase), sowie ein Prozess, der zu einem späteren Zeitpunkt ansetzt (Lead-user Verfahren, erste Nutzungserfahrungen liegen vor). Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung nutzerzentrierter Perspektiven für Produkte der 'Fabrik von Morgen'. Im Rahmen des vorgeschlagenen Grundlagenprojekts werden zwei international bereits erprobte Strategien ('Constructive Technology Assessment' und 'Lead-User Methode') zur Einbeziehung von NutzerInnen in Innovationsprozesse exemplarisch angewandt und weiterentwickelt. Die Ergebnisse tragen wesentlich dazu bei, die Attraktivität ausgewählter nachhaltiger Produktgruppen aus dem Programm 'Fabrik der Zukunft' für zukünftige NutzerInnen signifikant zu erhöhen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff
?
Brennstoffzelle
?
Bürgerbeteiligung
?
Innovationspolitik
?
Konsumverhalten
?
Marketing
?
Innovation
?
Rohstoff
?
Technik
?
Technikfolgenabschätzung
?
Verfahrenstechnik
?
Industrieanlage
?
Produktpolitik
?
Energieeffizienz
?
Ökodesign
?
Soziale Aspekte
?
Öffentlicher Sektor
?
Beteiligung
?
Produktdesign
?
Soziale Gruppe
?
Akzeptanz
?
Anwender
?
Einbindung von fortschrittlichen Kunden
?
Entwicklungsprojekt
?
Konsument
?
Konsumentenbeteiligung
?
Lead-User-Methode
?
Neuartiges Produkt
?
Produktentwicklung
?
Technikakzeptanz
?
trendführender Kunde
?
trendführender Nutzer
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Forschungs- und Technologietransfer GmbH (fotec) (Mitwirkende)
-
Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) (Mitwirkende)
-
Kompetenzzentrum Holz GmbH (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Zentrum für Soziale Innovation GmbH (Mitwirkende)
-
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Technikfolgen-Abschätzung (Betreiber*in)
Time ranges:
2007-03-01 - 2007-10-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Open Innovation: Instruments and Strategies for the involvement of users and other relevant social groups in the design process: the example of fuel cell technology in end-user markets and wood-plastic composites
Description: A huge number of ecological as well as conventional products fail on the market because of lacking costumer's acceptance. This situation can partly be explained by the fact that in conventional innovation processes the ideas and experiences of users are considered - if at all - at very late stages of development. In this stage, at the end of a long chain of decisions, substantial changes in the design are not possible any more. Such problems exist even in the case of sustainable innovation (e.g. eco-design). But positive effects for the environment can only be achieved when ecological products are successful on the market and when they are widely used. From our point of view the market success of sustainable products should rather be achieved by involving users and other relevant social groups as early as possible and by considering their ideas in the design, than by marketing campaigns in the dissemination phase. From this perspective it is of crucial importance that future innovation processes consider not only ecological criteria (like the use of renewable materials, durability, options for recycling and re-use, energy efficiency etc.) but also social aspects. Within the project two technologies with high technological and economical potential will be selected in close co-operation with the working-group 'factory of tomorrow'. Due to the fact, that these examples will represent different phases of development, we suppose to apply two adjusted methods: a series of workshops and focus groups based on the strategy of 'Constructive Technology Assessment' (technology example in the stage of R&D), the second example will deal with already existing products which should be improved by test and feedback by selected lead-users. The aim of this project is to develop user-centred prospects for products of the 'factory of tomorrow'. The proposed basic research project will include the exemplary implementation and subsequently the improvement of two methods especially designed for user-involvement in technological innovation ('Constructive Technology Assessment' und 'Lead-User approach'). The results of this project will significantly improve the attractiveness of sustainable products in the programme 'factory of tomorrow' for future users.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1013343
Status
Quality score
- Overall: 0.40
-
Findability: 0.28
- Title: 0.00
- Description: 0.08
- Identifier: false
- Keywords: 0.62
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.