Description: Gegenstand des Projektes war die Weiterentwicklung des bereits in vorangegangenen EU-Projekten entwickelten angewandten allgemeinen Gleichgewichtsmodells GEM-E3 für die Europäische Union. Analyseschwerpunkt des Modells ist die Abschätzung sektoraler, nationaler und internationaler Auswirkungen umwelt-, wirtschafts- und energiepolitischer Maßnahmen in Europa. Das gegenwärtige Projekt hat die Einsatzmöglichkeiten des Modells in der Politikberatung insbesondere im Hinblick auf die folgenden vier Punkte entscheidend verbessert. Erstens wurde der bisher modell-exogen spezifizierte technische Fortschritt endogen durch das Modell beschrieben, d. h. unternehmerische Entscheidungen über FuE-Aktivitäten, deren langfristige Auswirkungen für die technologische Entwicklung und das daraus resultierende Wachstumspotenzial werden in Abhängigkeit bereits bestehender oder neu zu generierender Modellvariablen erklärt. Zweitens wurde eine Weltversion des Modells entwickelt, um dem globalen Charakter des Klimaproblems besser gerecht werden zu können. Drittens kann die Energiewirtschaft realitätsnah durch ein ingenieurwissenschaftlich fundiertes Energiesystemmodell beschrieben werden. Schließlich wurde die bisher unterstellte statische Erwartungshaltung der Modellagenten um Ansätze rationaler Erwartungshaltung erweitert.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Kohlendioxid
?
Konsumverhalten
?
Kosten-Wirksamkeits-Analyse
?
Szenario
?
Wirtschaftspolitik
?
Umweltorientierte Unternehmensführung
?
Emissionsminderung
?
Energiemarkt
?
Energiepolitik
?
Energiewirtschaft
?
Internationale Zusammenarbeit
?
Klimamodell
?
Ökonomische Analyse
?
Wirtschaftsmodell
?
Politikberatung
?
Politikinstrument
?
Volkswirtschaft
?
Luftschadstoff
?
Produktvergleich
?
Minderungspotenzial
?
EU-Umweltpolitik
?
Europäische Union
?
Forschung und Entwicklung
?
Europa
?
Technischer Fortschritt
?
Globale Aspekte
?
Europaeische-Union
?
Gleichgewichtsmodell
?
Produktionsstruktur
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
ERASME, Ecole Centrale (Mitwirkende)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Geldgeber*in)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Generaldirektion XII Wissenschaft, Forschung und Entwicklung (Mitwirkende)
-
Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement (Betreiber*in)
-
Paul Scherrer Institut (Mitwirkende)
-
School of Economics Stockholm (Mitwirkende)
-
Technical University Athens (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universiteit Leuven, Center for Economic Studies (Mitwirkende)
-
Universiteit Maastricht (Mitwirkende)
-
Universität Mannheim, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie (Mitwirkende)
-
Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Mitwirkende)
Time ranges:
1998-02-01 - 1999-07-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: European Emission Mitigation Policy and Technological Evolution: Economic Evaluation with the GEM-E3-EG Model (GEM-E3-Elite)
Description: The project was intended to contribute to the further development of applied general equilibrium model GEM-E3 for the European Union, a tool which had already previously been successfully deployed. The analytical goal represented within this modelling framework is to deliver an assessment of sectoral, national and international impacts associated with environmental, economic and energy policy measures in Europe. With respect to problems in the field of policy consulting, the present project made four immediately relevant improvements to the model: For one, technical progress was endogenised, i.e. firm-level R&D decision making was specifically integrated to map interdependencies with the economy s innovation proneness and over all growth prospects. In addition, second, world-wide policy implications can now be adequately represented, something necessitated by the global characteristics of climate processes. Third, processes specific to the energy industry are now captured by a sophisticated energy systems model informed by the actual engineering framework. Fourth, and finally, static expectations of the model agents were redefined in terms of rational expectation formation.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=58771
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.10
- Identifier: false
- Keywords: 0.90
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.