Description: Das Projekt "Risiken und Entwicklungsmöglichkeiten der deutschen Populationen der FFH-Gefäßpflanzen aufgrund der durch Arealanalyse und ökologischen Nischeneigenschaften ermittelten Klimasensitivität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Biowissenschaften - Institut für Biologie, Institutsbereich Geobotanik und Botanischer Garten.Um belastbare Prognosen zur Entwicklung der in Deutschland vorhandenen Populationen der FFH-Pflanzenarten erstellen zu können, muss die Datenlage zur ihrer Gesamtverbreitung (Areale, regionale Abundanzen) und zur ökologischen Einnischung noch wesentlich verbessert werden. Mit den am Institut für Geobotanik der Uni Halle entwickelten Methoden der Arealanalyse und auf der Grundlage der dort in Jahrzehnten aufgebauten Spezialbibliothek soll eine umfassende Aufarbeitung der weltweiten Vorkommensinformationen erfolgen. Darauf aufbauend werden arealkundlich-biogeographische Analysen, Modellierungen und Prognosen für naturschutzrelevante Fragestellungen erarbeitet, die sowohl artspezifisch als auch auf die jeweiligen lokalen Vorkommen (Populationen) in Deutschland bezogen sein können. Konkret sollen folgende Ergebnisse erzielt werden: - Arealanalysen, die die regionale Klimasteuerung und -sensitivität der heutigen Verbreitungsmuster untersuchen, relevante Einflussgrößen identifizieren und deren Einflussbereiche geographisch abgrenzen, - publikationsbereite Arealkarten mit regionaler Differenzierung der Häufigkeit (Abundanzklassen), - Ermittlung und Bewertung chorologisch-biogeographischer und ökologischer Kenngrößen wie Reliktcharakter, Einwanderungsgeschichte, Isolationsgrad, Marginalität etc. - Berechnung und Darstellung der daraus abzuleitenden ökologischen Nischen unter Einbeziehung der relevanten Umweltvariablen - Prognose des ökoklimatischen Gefährdungspotentials unter aktuellen Bedingungen und verschiedenen Klimawandelszenarien mit gebietsspezifischen Bewertungen der Risiken und Entwicklungsmöglichkeiten aus biogeographisch-ökoklimatischer Sicht. - Erstellung regional differenzierter, für naturschutzfachliche Planungen geeigneter Prognosekarten zu den Auswirkungen verschiedener Klimawandel-Szenarien. Es ist eine Veröffentlichung in den BfN-Skripten geplant.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Verbreitungskarte ? Pflanzenökologie ? Vegetationsdynamik ? Biologische Wirkung ? Ökologische Nische ? Pflanzenhabitat ? Arealkunde ? Geobotanik ? Thematische Karte ? Bundesrepublik Deutschland ? Pflanzenart ? Reaktorsicherheit ? Gebietsfremde Art ? FFH-Richtlinie ? Geoinformation ? Populationsdichte ? Prognosemodell ? Risikoanalyse ? Umweltgefährdung ? Wirkungsanalyse ? Pflanze ? Verbreitungsgebiet ? Modellierung ? Mikroklima ? Ökologische Bewertung ? Gefährdungspotenzial ? Regionales Klimaszenario ? Population ? Regionale Verteilung ? Naturschutz ? Informationsgewinnung ? Kenngröße ? Klassifikation ? Klimawandel ? Globale Aspekte ? Klimawirkung ? Klimasensitivität ? Klimaszenario ? Risikobewertung ? Fachplanung ? Relikt (Botanik) ? Zeitverlauf ? Bibliothekswesen ? Immigration ? Inseleffekt [Ökologie] ? Marginalität ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-07-01 - 2013-02-28
Accessed 1 times.