API src

INBOMO - Indikatorbasiertes Bodenfeuchtemonitoring an Flussauen durch eine synergetische Nutzung von Sentinel- und anderen Fernerkundungsdaten, INBOMO - Indikatorbasiertes Bodenfeuchtemonitoring an Flussauen durch eine synergetische Nutzung von Sentinel- und anderen Fernerkundungsdaten

Description: Das Projekt "INBOMO - Indikatorbasiertes Bodenfeuchtemonitoring an Flussauen durch eine synergetische Nutzung von Sentinel- und anderen Fernerkundungsdaten, INBOMO - Indikatorbasiertes Bodenfeuchtemonitoring an Flussauen durch eine synergetische Nutzung von Sentinel- und anderen Fernerkundungsdaten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umwelplanung (ILaUP), Fachgebiet Geoinformation in der Umweltplanung.1. Vorhabenziel: Fokus dieses Projektes ist die indikatorenbasierte Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes der oberen Bodenschicht, da dies in höchstem Maße interessant für verschiedene Nutzergruppen ist (z.B. Naturschutz- oder Wasserbehörden aller Verwaltungsebenen). Ziel ist es, ein sensor-unabhängiges Modell aus Bioindikatoren aufzubauen (Dominanzarten u.a. basierend auf Zeigerwerten nach Ellenberg et al. 2010), dieses zu skalieren und dabei insbesondere die Synergien zwischen verschiedenen aktiven und optischen Sensoren zu evaluieren. Basis für die Anwendung bilden sowohl Sentinel-1 und 2 als auch RapidEye Daten. Die hohe zeitliche Wiederholrate dieser Sensoren kommt der Fragestellung entgegen, da und a. die Klassifikationsgenauigkeit der Indikatorarten durch die Zusatzinformation der phänologischen Entwicklung deutlich verbessert wird (Förster et al. 2011). Es soll eine Prozesskette entwickelt werden, die mit hoher räumlicher Auflösung Kartenprodukte zu Bodenfeuchtestufen und Indikatorpflanzen erzeugt. 2. Arbeitsplanung: Die TU Berlin übernimmt Arbeiten an den folgenden Arbeitspaketen: AP-1: Pre-Processing- Simulation (als Auftraggeber an das GFZ Potsdam, AP-2: Geländekampagne, AP-4: Modellaufbau AP-5: Sensorvergleich/-integration, AP-6: Implementierung Prozesskette, AP-8: Projektmanagement. Weitere Informationen werden in der Vorhabensbeschreibung gegeben.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Potsdam ? Synergistische Wirkung ? Landschaftsarchitektur ? Berlin ? Satellitendaten ? Sensor ? Geobotanik ? Geoinformation ? Fernerkundungsdaten ? Pflanzenart ? Flussaue ? Zeigerpflanze ? Oberboden ? Copernicus ? Bodenhorizont ? Flächennutzung ? Kausalzusammenhang ? Phänologie ? Simulation ? Vergleichsanalyse ? Wassergehalt ? Bodenfeuchte ? Ackerfläche ? Bewertung ? Klimaschutz ? Bodenmonitoring ? Bioindikator ? Bodenkarte ? Klassifikation ? Auswertungsverfahren ? Bioindikator [Pflanze] ? Nutzungsart ? Vegetationsgliederung ? Auflösungsvermögen ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-05-01 - 2017-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.