API src

Honigbienen im Klimawandel

Description: Das Projekt "Honigbienen im Klimawandel" wird/wurde gefördert durch: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie / Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Fachgruppe Biosystemtechnik (+ Projektgruppe Agrartechnik). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Fachgruppe Biosystemtechnik (+ Projektgruppe Agrartechnik).Ziel dieser Studie ist es, anhand von experimentell erfassten Daten zur Flugaktivität von Bienenvölkern ein Bienenflugmodell weiterzuentwickeln und zu validieren. Darüber hinaus soll ein statistisches Modell für den witterungsbedingten Jahresertrag von Honig entwickelt werden, um so eine Beziehung zwischen der Bienenflugintensität und dem Honigertrag aufstellen zu können. Indirekt kann damit auf die Bestäubungsleistung landwirtschaftlich genutzter Pflanzen durch Bienen geschlussfolgert werden. Der Honigertrag ist damit als eine messbare Größe für die Bestäubungsleistung anzusehen. Weiterführend können, unter Berücksichtigung der Blütezeiten relevanter Pflanzenarten (Salweide, Haselnuss, Apfel, Löwenzahn, Raps, Linde), die Flugintensität und der Honigertrag für heutige und für veränderte klimatische Verhältnisse auf der Basis von Klimaszenarien berechnet werden. Hierbei wird untersucht, ob die Synchronisation zwischen der Blütezeit relevanter Trachtpflanzen und den Zeiten maximaler Flugintensität bestehen bleibt. Im Resultat dieser Untersuchungen wird es möglich sein zu zeigen, ob sich eine Desynchronisation zwischen der Blüte von Trachtpflanzen und der Bienenflugintensität für die Zukunft ergeben kann und ob sich die trachtfreie Zeit der Bienen weiter verlängert. Die im Projekt zu erwartenden Ergebnisse sind nicht nur für die Imker der Region von Interesse, sondern darüber hinaus für die landwirtschaftlichen und obstbaulichen Betriebe Hessens, die aus dem Projekt Empfehlungen für die Bewirtschaftung der Bienenvölker und den Anbau von Trachtpflanzen für veränderte klimatische Bedingungen erwarten können.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Honigbiene ? Biene ? Linde ? Weidenbaum ? Imkerei ? Raps ? Tierverhalten ? Verhaltensmuster ? Obstbaum ? Nuss ? Berlin ? Hessen ? Befruchtung ? Blüte ? Ernteertrag ? Korrelationsanalyse ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Nutzpflanze ? Pflanzenart ? Statistisches Modell ? Modellierung ? Blühzeitraum ? Studie ? Geologie ? Jahreszeit ? Witterung ? Pflanze ? Klimafolgen ? Landwirtschaftliche Produktivität ? Naturschutz ? Kenngröße ? Klima ? Agrartechnik ? Klimawandel ? Anbaubedingung ? Klimaszenario ? Bienenflugmodell ? Bienentrachtpflanze ? Ertragsbeeinflussung ? Honig ? Löwenzahn ? Statisches Modell ? Apfel ? Validierung ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-02-01 - 2019-01-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.