API src

Ressortforschungsplan 2024, Humanbiomonitoring-Analytik GerES VI: Persistente organische Schadstoffe (POP) im Blut

Description: Das Projekt "Ressortforschungsplan 2024, Humanbiomonitoring-Analytik GerES VI: Persistente organische Schadstoffe (POP) im Blut" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Universitätsklinikum Aachen, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin.Ziel des Vorhabens ist die Humanbiomonitoring-Analytik von GerES VI Proben. Gemessen werden sollen persistente Schadstoffe ('persistent organic pollutants', POPs) im Blut von 1500 GerES VI Teilnehmenden. Es sollen fünf polychlorierte Biphenylether (PCB), sowie sechs Organochlorpestizide (OCP) gemessen werden. Das Monitoring der POPs trägt zur Einhaltung des Stockholmer Übereinkommens bei, daher werden aktuelle, für Deutschland repräsentative Erwachsenendaten benötigt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Pestizid ? Polychlorierte Biphenyle ? Persistenter Stoff ? Persistenter organischer Schadstoff ? Stockholmer Konvention ? Blutprobe ? GerES ? Blut ? Nukleare Sicherheit ? Verbraucherschutz ? Naturschutz ? Blutserum ? GerES VI ? HBM [Human-Biomonitoring] ? OCP ? POPs [persistent organic pollutants] ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2024-11-01 - 2027-08-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.