API src

Teilvorhaben: Untersuchung der Alterungsmechanismen von Elektromobilbatterien zur Vorhersage der Degradierung

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Untersuchung der Alterungsmechanismen von Elektromobilbatterien zur Vorhersage der Degradierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) durchgeführt. Die flächendeckende Einführung der Elektromobilität blieb bisher noch weit hinter den Erwartungen zurück. Gründe dafür sind die geringe Reichweite, die hohen Kosten sowie lange Ladezeiten, aber auch die zu geringe Haltbarkeit der Speicher. Diese Faktoren lassen die elektromobile Zukunft wenig vorteilhaft erscheinen. Ziel des Teilprojekts des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC ist die Analyse der Alterungsprozesse von Lithium-Ionen-Batterien, wie sie aktuell im Automobilbau schon Anwendung finden. Bisherige Untersuchungen belegen eine nicht lineare Degradation am Ende eines Batterie-Lebenszyklus. Die Ursachen gilt es zu verstehen. Dabei ist der Kernpunkt des geplanten Teilvorhabens die Konzeptionierung und Durchführung von Alterungstests und sogenannter Post-Mortem -Analysen von Batterien während und am Ende ihres Lebenszyklus. Dazu werden gebrauchte Zellen von BMW zur Verfügung gestellt. Zeitgleich werden Zellen gleichen Typs und Fabrikats an der Technischen Universität München (TUM) Alterungstests auf Laborebene unterzogen. Am Fraunhofer ISC wird die anschließende Post-Mortem-Analyse durchgeführt, sowohl an den im Labor als auch an den unter realen Bedingungen gealterten Zellen. Als Referenz dienen jeweils neue Zellen. Für diese gezielten Analysen werden die Batterien in ihre einzelnen Komponenten zerlegt und anschließend die Bestandteile Elektrode, Separator und Elektrolyt durch eine elektrochemische und chemische Untersuchung charakterisiert. Hierzu stehen am Fraunhofer ISC die entsprechenden analytischen Methoden zur Verfügung. Die gewonnenen Erkenntnisse zu den Einflussfaktoren auf den Alterungsprozess sollen anschließend zur Optimierung der Verwertungskette beitragen. Im Besonderen betrifft dies auch die Zweitverwertung von Modulen, Packs oder einzelner Zellen in 2nd-Life-Applikationen. Ferner ergeben sich neue Einsichten zur optimalen Wiederverwertung der verwendeten Materialien und Rohstoffe (Recycling).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Recycling ? Wiederverwendung ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Elektroauto ? Elektrolyt ? Abscheider ? Chemische Analyse ? Elektrochemische Analyse ? Fahrzeugbau ? Prognose ? Analyseverfahren ? Reaktionsmechanismus ? Rohstoff ? Produktlebenszyklus ? Elektromobilität ? Abbau ? Alterung ? Elektrode ? Haltbarkeit ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-05-01 - 2015-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.