API src

Marktdesign für zukunftsfähige Elektrizitätsmärkte unter besonderer Berücksichtigung der vermehrten Einspeisung von Erneuerbaren Energien^Marktdesign für zukunftsfähige Elektrizitätsmärkte unter besonderer Berücksichtigung der vermehrten Einspeisung von Erneuerbaren Energien^Marktdesign für zukunftsfähige Elektrizitätsmärkte unter besonderer Berücksichtigung der vermehrten Einspeisung von Erneuerbaren Energien, Marktdesign für zukunftsfähige Elektrizitätsmärkte unter besonderer Berücksichtigung der vermehrten Einspeisung von Regenerativen Energien - DESIRE

Description: Das Projekt "Marktdesign für zukunftsfähige Elektrizitätsmärkte unter besonderer Berücksichtigung der vermehrten Einspeisung von Erneuerbaren Energien^Marktdesign für zukunftsfähige Elektrizitätsmärkte unter besonderer Berücksichtigung der vermehrten Einspeisung von Erneuerbaren Energien^Marktdesign für zukunftsfähige Elektrizitätsmärkte unter besonderer Berücksichtigung der vermehrten Einspeisung von Erneuerbaren Energien, Marktdesign für zukunftsfähige Elektrizitätsmärkte unter besonderer Berücksichtigung der vermehrten Einspeisung von Regenerativen Energien - DESIRE" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Trianel GmbH.Der fortschreitende Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) stellt eine wesentliche Herausforderung für das deutsche Energiesystem dar. Insbesondere die Schwankungen der dargebotsabhängig einspeisenden EE müssen durch eine 'Flexibilisierung' des gesamten Energiesystems aufgefangen werden, um die Versorgungssicherheit auch weiterhin zu gewährleisten. Vermehrt auftretende negative Strompreise, zunehmende Preisschwankungen, drohende Netzüberlastungen und die damit einhergehende Abschaltung von Windkraftanlagen sind Indikatoren dafür, dass aktuelle gesetzliche Regelungen wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) oder die derzeitige Ausgestaltung der Regelleistungsmärkte nicht ohne weiteres geeignet sind, die Aufnahme einer weiter zunehmenden Erzeugung aus EE zu garantieren. Daher ist zu untersuchen, wie die bestehenden Regelungen zur Marktausgestaltung verändert werden müssen, um den Übergang in ein flexibles zukunftsfähiges System mit einem Anteil von 30, 50, 80 oder gar 100 Prozent Stromerzeugung aus EE zu ermöglichen. Insbesondere soll geprüft werden, ob zusätzliche oder alternative Instrumente zu einem flexiblen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage beitragen können. Neben Kapazitätsmärkten werden hierzu eine veränderte Ausgestaltung der Regelenergiemärkte und des Netzengpassmanagements diskutiert. Zudem ist auch zu untersuchen, ob auf der Ebene der Bilanzkreise Flexibilität bzw. die Verstetigung der Einspeisung durch Anreize gezielt beeinflusst werden können. Vorschläge zur Anpassung der Marktausgestaltung sollen dementsprechend ausgearbeitet und bewertet werden, wobei die Integration der EE im Vordergrund steht. Die Analyse der Bereiche Kapazitätsmechanismen, Weiterentwicklung von Regelenergiemärkten, Netzengpassmanagement oder Flexibilitätsmärkten soll zu konkreten Aussagen zur Ausgestaltung von Förderinstrumenten mit Anreizen für u. a. das Zusammenschalten von dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern zu virtuellen Kraftwerken führen. Die ausgearbeiteten Vorschläge sollen auf Praktikabilität und Effizienz hin geprüft werden. Dazu sollen die Folgewirkungen auf die Technologieentwicklung und -einführung (z. B. von Speichern) überprüft und die mittelbaren Wirkungen im Kontext der ökosozialen Marktwirtschaft im Hinblick auf soziale, ökonomische und ökologische Aspekte aufgezeigt werden. Entsprechend der Zielsetzung werden im Rahmen des Forschungsprojektes fünf große Arbeitsbereiche unterschieden: - Arbeitsbereich A: Ausgestaltung von Kapazitätsmechanismen bei verstärkter Einspeisung EE - Arbeitspaket B: Weiterentwicklung von Regelenergiemärkten bei verstärkter Einspeisung EE - Arbeitspaket C: Analyse von Maßnahmen zum Netzengpassmanagement bei verstärkter Einspeisung EE - Arbeitspaket D: Analyse von Anreizen für Flexibilitätsbereitstellung bei verstärkter Einspeisung EE - Arbeitspaket E: Synthese und Gesamtempfehlungen zum zukünftigen Marktdesign bei verstärkter Einspeisung EE.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/BMUV /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Nachhaltige Energieversorgung ? Kapazitätsmarkt ? Energiewende ? Windkraftanlage ? Bundesrepublik Deutschland ? Regelenergie ? Dezentrale Energieversorgung ? Stromnetz ? Ökosoziale Marktwirtschaft ? Stromerzeugung ? Strompreis ? Energiewirtschaftsgesetz ? Erneuerbare Energie ? Reaktorsicherheit ? Regeltechnik ? Erneuerbare-Energien-Gesetz ? Virtuelles Kraftwerk ? Netzintegration ? Strommarkt ? Energiewirtschaft ? Finanzierungshilfe ? Gesetzgebung ? Marktentwicklung ? Marktforschung ? Rechtsvorschrift ? Technikfolgenabschätzung ? Energiemarkt ? Forschung und Entwicklung ? Energienutzung ? Energieeffizienz ? Ökonomische Bewertung ? Energiepolitik ? Energiesicherheit ? Anteil erneuerbarer Energien ? Energiespeicher ? Energiesystem ? Energiebilanz ? Forschungsprojekt ? Ökonomisches Instrument ? Ökologischer Faktor ? Wirtschaftliche Aspekte ? Naturschutz ? Technische Aspekte ? Sozioökonomische Merkmale ? Fluktuierende Elektrizitätseinspeisung ? Angebot und Nachfrage ? Marktmechanismus ? Netzengpassmanagement ? Regelenergiemarkt ? Konsument ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-01-01 - 2014-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.