API src

Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL IV)

Description: Das Projekt "Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL IV)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ökologischen Landbau durchgeführt. Auf dem Bio-Betrieb Rutzendorf im Marchfeld in Niederösterreich, einem Teilbetrieb der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften (BVW) GmbH, wird seit dem Jahr 2003 eine umfassende Langzeituntersuchung zur Dokumentation und Entwicklung des biologischen Landbaus und agrarökologischer Begleitmaßnahmen durchgeführt. In der laufenden Phase des Monitorings ist das Projekt MUBIL in das vorliegende Forschungsprojekt und ein parallel dazu durchgeführtes Evaluierungsprojekt unterteilt. Die Ziele des vorliegenden Forschungsprojektes sind: - wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse über das Ausmaß und die Geschwindigkeit von Veränderungen der pflanzenbaulichen Entwicklung, wichtiger bodenchemischer und bodenmikrobiologischer Kennwerte und die Wirtschaftlichkeit mit der längerfristigen biologischen Bewirtschaftung zu erhalten, - unterschiedliche Düngungssysteme des biologischen Landbaus mithilfe pflanzenbaulicher (Ertrag, Qualität und Pflanzengesundheit) und bodenkundlicher Untersuchungen sowie Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit vergleichend zu prüfen, - Erkenntnisse zu den Wirkungen der biologischen Bewirtschaftung und von Biotopstrukturen auf die Brutvogelfauna (Avifauna) am Betrieb zu dokumentieren und zu interpretieren. Die untersuchten Düngungssysteme bzw. -varianten (DV) unterscheiden sich, entsprechend viehloser (DV 1, DV2 und DV 4) bzw. viehhaltender Systeme (DV 3), in der Nutzungsform der Luzerne und in der Zufuhr organischer Dünger: DV 1: nur Gründüngung (GD) mittels Luzernemulch; DV 2: GD + Biotonnenkompost zugeführt (äquivalent dem P-Entzug der Fruchtfolge); DV 3: Luzerne und Stroh abgeführt + Stallmist zugeführt (äquivalent zu Raufutter- und Strohentzug); seit 2008, jedoch nur in einem Versuch: DV 4: Luzerne abgeführt + Agrogasgülle zugeführt (äquivalent zu Raufutterentzug). Die Ertragsauswirkung der Düngungssysteme wurde im vorliegenden Bericht für die Jahre 2009 bis 2013 zusammenfassend dargestellt, da ab 2009 die Zielfruchtfolge auf allen Schlägen vollständig umgesetzt war. In DV 3 führte die Luzerneabfuhr zu signifikant geringeren Kornerträgen des nachfolgenden Winterweizens gegenüber der DV 1 und DV 2 mit Luzernemulch. Aufgrund des Stickstofftransfers mit der Stallmistdüngung innerhalb der Fruchtfolge wurden aber deutliche Ertragssteigerungen beim Winterweizen nach Körnererbse und dem anschließendem Winterroggen in einer weniger bevorzugten Stellung in der Fruchtfolge erzielt. Insgesamt lag der Gesamtertrag der Marktfrüchte in DV 3 um 2 % (nicht signifikant) über dem Ertrag der DV 1. In DV 2 wurden mit Biotonnenkompost zusätzlich Stickstoff (im Mittel ca. 43 kg je Hektar und Jahr) und organische Substanz in den Betriebskreislauf gebracht. Damit konnte der Gesamtertrag der Marktfrüchte dieser Variante um 3 % (tendenziell, P kleiner als 0,10) gegenüber der DV 1 gesteigert werden. (Text gekürzt)

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Festmist ? Brutvogel ? Organischer Dünger ? Wien ? Biologische Wirkung ? Stickstoff ? Ernteertrag ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Stroh ? Organisches Material ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Gründüngung ? Langzeitbeobachtung ? Avifauna ? Fruchtfolge ? Ökologischer Landbau ? Langzeituntersuchung ? Wirkungsanalyse ? Niederösterreich ? Landwirtschaftliche Produktivität ? Forschungsprojekt ? Pflanzengesundheit ? Bewirtschaftungssystem ? Kennzahl ? Ertragsbeeinflussung ? PFEIL15: Biologische Landwirtschaft ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-11-01 - 2014-07-25

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.