Description: Von ca. 440 Mio. t Abfall/Jahr entfallen ca. 250 Mio.t auf Bauabfälle, gelagert in großen Halden als inhomogenes Schüttgut. Die Bewertung und Verwertung von Bauschutt wird somit zu einem umweltrelevanten Ziel im Sinne der Ressourcenschonung und des sparsamen Umgangs mit dem knappen Deponieraum. Die Wiederverwertung potentiell schadstoffbelasteter Bauabfälle kann jedoch nur nach vorhergehender Beurteilung der jeweiligen Qualität anhand von repräsentativen Stichproben erfolgen. Gegenstand des Projektes ist die Entwicklung verbesserter Verfahren für die Beprobung von Bauschutthalden. Mit Hilfe mathematischer Modellierungen sollen Probennahmeverfahren erarbeitet und auch unter ökonomischen Aspekten geprüft werden, um die gegenwärtige Praxis zu optimieren. Betrachtet werden primär kegelförmige Aufschüttungen, wie sie in der Praxis am häufigsten vorkommen. Gearbeitet wird mit fünf verschiedenen Materialien (Betonbruch, Porenbeton, Rotstein/Ziegel, Kalksandstein und Naturstein) in drei unterschiedlichen Korngrößen. Die Projektergebnisse sollen Eingang in die technischen Regeln zur Bauschuttverwertung finden, um künftig fundierter Verwertungsentscheidungen treffen zu können.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Porenbeton ? Recycling ? Bauschutt ? Baurestmasse ? Bauabfall ? Naturstein ? Korngröße ? Mathematisches Modell ? Modellierung ? Mathematische Methode ? Ressourcenschonung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Probenahme ? Förderprogramm Angewandte Umweltforschung (AUF) ?
Region: Bremen
Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-02-01 - 2006-01-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.umwelt-unternehmen.bremen.de/Additor/Binary2569/FV165_240506.PDF (Webseite)Accessed 2 times.