API src

Nächtlicher Fluglärm als Risikofaktor für kardiovaskuläre und psychische Erkrankungen - Erstellung kausaler Dosis-Wirkungs-Beziehungen

Description: Das Projekt "Nächtlicher Fluglärm als Risikofaktor für kardiovaskuläre und psychische Erkrankungen - Erstellung kausaler Dosis-Wirkungs-Beziehungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Epi. Consult GmbH.A) Problemstellung Ein wichtiges Ziel der Lärmbekämpfungspolitik ist es, den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen sicherzustellen. Neben erheblichen Belästigungen zählen zu diesen auch gesundheitliche Beeinträchtigungen. Epidemiologische Untersuchungen zum Straßenverkehr ergaben erhöhte Risiken für bestimmte Erkrankungen, z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Derartige Erhebungen zum Luftverkehr liegen bisher nur in geringem Umfang vor. Eine kürzlich abgeschlossene Studie zeigte einen höheren Verbrauch bestimmter Medikamente in Gebieten mit Fluglärm gegenüber Gebieten ohne Fluglärm. Dies kann als Hinweis darauf gedeutet werden, dass häufiger Gesundheitsstörungen oder Erkrankungen der Bevölkerung in den belasteten Gebieten zu verzeichnen sind. Die Ergebnisse dieser epidemiologischen Studie legen eine Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen Fluglärm und kardiovaskulären und psychischen Erkrankungen nahe, wenngleich sie diesen nicht kausal belegen können. Dem begründeten Verdacht, dass die Erhöhungen der Verordnungen für kardiovaskulär und psychotrop wirkende Arzneimittel Indikator für fluglärmbedingte Erkrankungen sein könnten, kann mit weiterführenden epidemiologischen Methoden nachgegangen werden. Die Methode der Wahl ist die retrospektive Fall-Kontroll-Studie unter Einbeziehung vorliegender Daten gesetzlicher Krankenkassen und von Fluglärm-Parametern. B) Handlungsbedarf (BMU/UBA) Für den weiteren Diskurs über die Verbesserung des Schutzes vor nächtlichem Fluglärm sind weitere Daten hinsichtlich gesundheitlicher Beeinträchtigungen sehr wichtig, insbesondere in Hinblick auf das Bestreben der Flughafenbetreiber, den Nachtflug künftig auszuweiten. C) Ziel des Vorhabens: Nachweis des Verdachts von Gesundheitsstörungen bei einer höheren nächtlichen Belastung durch Fluglärm und Erstellung von Dosis-Wirkungsbeziehungen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fluglärm ? Arzneimittel ? Gesundheitsschaden ? Lärmemission ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Nachtfluglärm ? Epidemiologische Studie ? Dosis-Wirkungs-Beziehung ? Emissionsdaten ? Lärmbekämpfung ? Reaktorsicherheit ? Straßenverkehr ? Nachtflug ? Verbrauchsdaten ? Fallkontrollstudie ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Herz-Kreislauf-Erkrankung ? Lärmwirkung ? Luftverkehr ? Epidemiologie ? Studie ? Wirkungsanalyse ? Herz ? Kausalanalyse ? Umweltbedingte Krankheitslast ? Risikofaktor ? Naturschutz ? Bevölkerung ? Krankheit ? Datenerhebung ? Kreislauferkrankung ? Psychische Wirkung ? Tageszeitabhängigkeit ? Nachtflug ? Belastungsanalyse ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-07-07 - 2009-05-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.