API src

Teilvorhaben: Projektkoordinierung^Teilvorhaben: Kohleverfluessigung und -Transport in Pilzen^Teilvorhaben: Verwertungspotential der Produkte der mikrobiellen Kohleverfluessigung^Mikrobielle Umsetzungen an Kohle und kohlerelevanten Strukturen^Teilvorhaben: Bakterieller Angriff auf Kohlepartialstrukturen sowie Kohlemodellsubstanzen^Teilvorhaben 5: Chemie der mikrobiellen Kohleverfluessigung^Teilvorhaben: Pilzliche und enzymatische Depolymerisation von Braunkohle zur Gewinnung niedermolekularer Verbindungen^Teilvorhaben: Herstellung von polymeren Werkstoffen aus Produkten der mikrobiellen Kohlenumwandlung^Teilvorhaben: Aufklaerung der Stoffwechselregulation und der Transportvorgaenge bei mikrobieller Verfluessigung von Kohle durch Pilze, Teilprojekt 1: Projektkoordinierung, toxikologische Untersuchungen und Teeroelabbau unter Sauerstoff-limitierten Bedingungen

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Projektkoordinierung^Teilvorhaben: Kohleverfluessigung und -Transport in Pilzen^Teilvorhaben: Verwertungspotential der Produkte der mikrobiellen Kohleverfluessigung^Mikrobielle Umsetzungen an Kohle und kohlerelevanten Strukturen^Teilvorhaben: Bakterieller Angriff auf Kohlepartialstrukturen sowie Kohlemodellsubstanzen^Teilvorhaben 5: Chemie der mikrobiellen Kohleverfluessigung^Teilvorhaben: Pilzliche und enzymatische Depolymerisation von Braunkohle zur Gewinnung niedermolekularer Verbindungen^Teilvorhaben: Herstellung von polymeren Werkstoffen aus Produkten der mikrobiellen Kohlenumwandlung^Teilvorhaben: Aufklaerung der Stoffwechselregulation und der Transportvorgaenge bei mikrobieller Verfluessigung von Kohle durch Pilze, Teilprojekt 1: Projektkoordinierung, toxikologische Untersuchungen und Teeroelabbau unter Sauerstoff-limitierten Bedingungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH.Im Rahmen des Verbundvorhabens 'Mikrobielle Umsetzungen an Kohle und kohlerelevanten Strukturen' sollen die Moeglichkeiten der Nutzung von Mikroorganismen zur Degradation von Kohle sowie der Veredelung von Kohlefolgeprodukten untersucht werden. Das Vorhaben wird in arbeitsteiliger Weise unter Beteiligung der Universitaeten Stuttgart, Jena und Bonn durchgefuehrt, wobei eine Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Dr. Fakoussa, Uni Bonn, vorgesehen ist. Das DMT-Institut fuer Chemische Umwelttechnologie uebernimmt die Gesamtprojektleitung und Koordinierung sowie die Organisation zweier Symposien zur Ermittlung des nationalen und internationalen Wissensstandes. Ferner werden experimentelle Teilaufgaben zur toxikologischen Untersuchung waessriger Kohlefraktionen sowie zum Abbau von Teeroelen unter sauerstofflimitierten Bedingungen durchgefuehrt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bonn ? Stuttgart ? Jena ? Erdöl ? Werkstoff ? Braunkohle ? Sauerstoff ? Teer ? Kohle ? Kohlebergbau ? Kohleveredelung ? Biologischer Abbau ? Abbaubarkeit ? Biotechnologie ? Recyclingpotenzial ? Schadstoffabbau ? Toxikologie ? Toxikologische Bewertung ? Umwelttechnik ? Mikroorganismen ? Pilz ? Kohledegradation ? Teeroel ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1994-01-01 - 1996-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.