Description: Am Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie werden die forstlichen Maßnahmen der ländlichen Entwicklungsprogramme von fünf Bundesländern evaluiert. Wir betrachten die Effekte der Maßnahmen auf die Biodiversität sowie den Wasser-, Boden- und Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit von Forstbetrieben. Darüber hinaus betrachten wir die Strukturen der Umsetzung, um mögliche Umsetzungshemmnisse zu erkennen.
Hintergrund und Zielsetzung: Mit der forstlichen Förderung im Rahmen der ländlichen Entwicklungsprogramme sollen Waldbesitzer bei der naturnahen und nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Wälder unterstützt werden. Die wichtigsten Maßnahmen der Länder zur Erreichung dieses Ziels sind der Waldumbau, die Bodenschutzkalkung und der forstliche Wegebau. Daneben werden aber u.a. auch Erstaufforstungen, verschiedene Naturschutz- und Waldbrandschutzmaßnahmen gefördert. Im Rahmen der Evaluierung wird geprüft, ob die Maßnahmen geeignet sind die festgestellten Probleme zu beseitigen (Relevanz), ob die gesetzten Ziele erreicht werden (Zielerreichung) und ob die Maßnahmen so umgesetzt werden, dass die angestrebten Wirkungen erreicht werden können (Wirkung und Kausalität).
Die Evaluierung der forstlichen Förderung ist eingebunden in die Gesamtevaluierung der Ländlichen Entwicklungsprogramme.
Vorgehensweise: Am Anfang steht der Maßnahmencheck: Wer erhält für was welche Zuwendungsbeträge? Was soll die Maßnahme erreichen? Ist ihr Design grundsätzlich so gestaltet, dass sie die angestrebten Ziele erreichen kann? Es folgt die Vollzugsanalyse: Wie wurde die Maßnahme in Anspruch genommen? Gibt es grundlegende Hemmnisse in der Ausgestaltung, die potentielle Antragsteller abhalten, eine Förderung in Anspruch zu nehmen? Zum Ende der Programmlaufzeit stehen dann v.a. die Wirkungen der Maßnahmen im Mittelpunkt.
Daten und Methoden: Genutzt werden Daten der Förderverwaltung und des allgemeinen waldbezogenen Umweltmonitorings, wie Bundeswaldinventur. Daneben erfolgen Sekundärdatenauswertungen sowie eigene Befragungen und Fallstudien.
Ergebnisse: Die Evaluierung der Maßnahmen im Rahmen der VO (EG) 1698/2005 wird mit der Übermittlung der Ex-post-Bewertungsberichte an die auftraggebenden Bundesländer abgeschlossen. Die forstlichen Fördermaßnahmen konnten hinsichtlich ihrer Wirkung auf Biodiversitäts-, Boden-, Wasser- und Klimaschutz überwiegend positiv bewertet werden. Das komplexe Antragsverfahren beeinträchtigt aber die Akzeptanz der Maßnahmen bei den potentiellen Zuwendungsempfängern und auch in der Verwaltung zunehmend. Die abschließenden Ex-post-Berichte sind auf der Projekt-Homepage unter www.eler-evaluierung.de verfügbar.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Ländliche Entwicklung
?
Holstein
?
Nordrhein-Westfalen
?
Mecklenburg-Vorpommern
?
Hamburg
?
Hamburg
?
Hessen
?
Bundeswaldinventur
?
Umweltmonitoring
?
Forstbetrieb
?
Kalkung
?
Waldinventur
?
Verkehrswegebau
?
Klimaschutz
?
Naturnahe Bewirtschaftung
?
Waldpflege
?
Forstökonomie
?
Befragung
?
Aufforstung
?
Bewertung
?
Nachhaltige Forstwirtschaft
?
Waldumbau
?
Fallstudie
?
Forstwirtschaft
?
Wettbewerbsfähigkeit
?
Naturschutz
?
Biodiversität
?
Empirische Untersuchung
?
Antragsteller
?
Akzeptanz
?
Entwicklungsprogramm
?
Schleswig
?
Verwaltungsmaßnahme
?
Waldbesitzer
?
Region:
Hamburg
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie (Projektverantwortung)
-
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Ländliche Räume (Mitwirkung)
-
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Betriebswirtschaft (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
entera - Ingenieurgesellschaft für Planung und Informationstechnologie (Mitwirkung)
Time ranges:
2007-10-01 - 2017-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: 7-State-Evaluation: Forestry related measures; Monitoring and on-going-evaluation of Rural Development Programmes according to VO (EG) 1698/2005 for the states Hamburg, Hesse, Mecklenburg-Vorpommern, Lower Saxony/Bremen, North Rhine-Westphalia and Schleswig-Holstein - Evaluation of forest financing
Description: The evaluation at the Institute of International Forestry and Forest Economics covers the forest related measures of five rural development programs. We examine the measure effects on biodiversity, water, soil and climate protection and on competitiveness of forest enterprises. Furthermore we analyze the implementation procedures to recognize if there are implementation obstacles.
Background and Objective: Forest related measures within the rural development programs have the target to support forest owners in the sustainable and natural management of their forests. The most important measures to achieve this target are forest conversion, soil liming and forest road construction. In addition, first afforestation, different nature and forest fire protection measures are eligible, inter alia. Within evaluation we check if the measures are appropriate to solve the detected problems (relevance), if the chosen aims are achieved (target achievement) and if the measures are designed in a way that the intended impacts could occur (impact and causality).
Evaluation of the forest related measures take place within evaluation of the whole Rural Development Programmes.
Approach: The first step is the measure check: What are the specific objectives? Is the design of the measure appropriate /coherent with their objectives? Who are the intended beneficiaries? The next step is the analysis of the delivery: How many projects have been funded? How much public money was spent? Are there obstacles in the design of measures which prevent potential beneficiaries from applying for funding? Are the administrative procedures clear and easy to handle? Later on, impact analyses of the measures have a higher priority.
Data and Methods: We use data from the funding-departments in the ministries and their administration and from general environmental monitoring of forest ecosystems, like National Forest Inventory. Furthermore we analyze secondary data sources and conduct own surveys and case studies.
Results: The evaluation of measures according to VO (EG) 1698/2005 conclude with submission of the ex-post-reports to the contracting federal states. Forest related measures could be evaluated positive in relation of their impact on biodiversity, water, soil and climate protection. But the complex application procedure seriously affects the acceptance of the measures among potential beneficiaries and also among administration. Evaluation reports are available on www.eler-evaluierung.de.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1073526
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.40
- Title: 0.05
- Description: 0.28
- Identifier: false
- Keywords: 0.82
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.