Description: Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Köln, Institut für Bau- und Landmaschinentechnik durchgeführt. In den Feldern wachsende Unkräuter maschinell mit Hacktechnik zu bekämpfen erfährt rasant an Bedeutung. Grund dafür sind Konsumenten, die keine Rückstände von Herbiziden in Nahrung und Grundwasser möchten, und eine strenge Gesetzgebung, welche die Anzahl der zugelassenen Wirkstoffe reduziert und somit die Wirkungssicherheit der Herbizide weiter einschränkt. Bei der nachhaltigen Unkrautbekämpfung mit Hacktechnik wird vor der Aussaat oft gepflügt, da die Hacktechnik aufgrund ihrer Anfälligkeit für Verstopfungen durch Pflanzenreste noch nicht für den Einsatz in Mulchsaaten und Strip-Till-Kulturen optimiert ist. Die im Projekt ABHA entwickelte Hacktechnik soll diese Anwendung der genannten erosionsmindernden, bodenwassersparenden und verfahrenskostensenkenden Bestellverfahren auch mit dem Verzicht auf Herbizide ermöglichen und somit einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Ackerbau leisten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Herbizid ? Köln ? Ackerbau ? Saatgut ? Unkraut ? Herbizideinsatz ? Gesetzgebung ? Pestizidrückstand ? Unkrautbekämpfung ? Wirkstoff ? Grundwasser ? Ernährung ? Agrartechnik ? Konsument ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-01-28 - 2023-02-28
Accessed 1 times.