Description: Das Projekt "Oekotoxikologische Bewertung von Bodenverunreinigungen mit Hilfe von Biotests (SFB 188)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Technische Universität Hamburg-Harburg, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Sonderforschungsbereich Reinigung kontaminierter Böden. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich 1-03 Umweltschutztechnik.Das in den SFB 188 'Reinigung kontaminierter Boeden' eingebettete Projekt untersucht biologische Wirkungen von Schadstoffen im Boden mit Hilfe von Biotests um Sanierungsmassnahmen zu ueberpruefen und letztlich auch ihre Folgen fuer ein terrestrisches Oekosystem zu bewerten. Es wurde ein oekotoxikologisches Bewertungskonzept fuer Altlasten entwickelt, das sich aus drei Gruppen von Testmethoden zusammensetzt: Einer direkten Ueberpruefung des Bodens mit Biotests, Eluatuntersuchungen mit aquatischen Biotests zur Erfassung der Grundwassergefaehrdung und einer Beschreibung der Bodenbiozoenose. Durch die Entwicklung eines mikrobiellen Kontakttests fuer die integrierte Erfassung geloester und gebundener Schadstoffe konnte gezeigt werden, dass eine Eluatuntersuchung zu einer Unterschaetzung des toxischen Potentials einer Bodenprobe fuehren kann. Die Wirkung von Schadstoffen in Boeden zu verstehen, ist eine notwendige Voraussetzung, um Effekte in der Natur vorhersagen zu koennen. Daher wird in diesem Projekt untersucht, ob Sensitivitaet und Indikatorfunktion von Testorganismen im Labor eine Stellvertreterfunktion fuer Biozoenosen des Bodens besitzen. Ein Vergleich von mikrobiologischen Summenparametern in kontaminiertem Bodenmaterial mit Biotests zeigte eine relativ gute Uebereinstimmung zwischen beiden Methodengruppen, so dass Bakterientoxizitaetstests geeignet scheinen, wesentliche Effekte wasserloeslicher Schadstoffe auf die autochthone Bodenmikroflora zu repraesentieren. Die Indikatorfunktion der Screening-Biotests fuer die Veraenderung oekologisch wichtiger Funktionen in einem kontaminierten Boden wird in Bodenmesokosmen evaluiert. Eine Korrelation von Biotests und Substratumsaetzen der Mikroflora wuerde die Interpretation einer Bodenkontamination mit schnellen Labortests, nicht nur nach toxikologischen, sondern auch nach oekologischen Gesichtspunkten erlauben.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Mikrobiologie ? Altlast ? Biologische Wirkung ? Grundwassergefährdung ? Schadstoffbelastung ? Schadstoffwirkung ? Wasserlöslichkeit ? Biozönose ? Bodenmikroorganismen ? Bodenverunreinigung ? Genotoxizität ? Lipophiler Stoff ? Ökotoxikologie ? Ökotoxikologische Bewertung ? Phytotoxizität ? Bakterien ? Mikroorganismen ? Prüfverfahren ? Biotest ? Bodenprobe ? Summenparameter ? Testorganismus ? Toxikologische Bewertung ? Toxizität ? Terrestrisches Ökosystem ? Bodensanierung ? Algen ? Bioverfügbarkeit ? Sanierungsmaßnahme ? Laborversuch ? Biomasse ? Sanierung ? Schadstoff ? Bakterientoxizitaet ? Algentoxizitaet ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1989-01-01 - 2000-12-31
Accessed 1 times.