Description: Im Alpenrhein kommt es durch die Speicherkraftwerke im Einzugsgebiet vor allem im Winterhalbjahr zu starken taeglichen Abflussschwankungen. Diese haben die Mobilisierung von Feinsedimenten und damit entsprechende Truebung zur Folge. Obwohl diese absolut gesehen gering ist, duerfte sie im Vergleich zum gewaessertypischen klaren Winterabfluss wesentliche Auswirkungen auf die Gewaesserlebensgemeinschaft haben. So weist der Alpenrhein eine extrem geringe Benthosbiomasse bzw. niedrigen Fischbestand auf, die nicht nur auf die Regulierung und andere anthropogene Beeintraechtigungen zurueckzufuehren sind. Die Auswirkungen des Schwallbetriebes und vor allem der dadurch bedingten Truebung soll in vorliegenden Projekt detailliert hinsichtlich aeusserer und innerer Kolmation des Schottersubstrates sowie der Benthosfauna und den Fischpopulationen untersucht werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Substrat ? Alpenrhein ? Auflandung ? Fisch ? Fischbestand ? Ökologie ? Erosion ? Österreich ? Schweiz ? Speicherkraftwerk ? Abfluss ? Benthos ? Erosionsschutz ? Partikelgrößenverteilung ? Winter ? Hydrobiologie ? Jahreszeit ? Gewässerschutz ? Sediment ? Kraftwerk ? Ökosystemforschung ? Einzugsgebiet ? Hydrologie ? Anthropogener Einfluss ? Trübung ? Wasserwirtschaft ? Abflussschwankung ? Erosionskunde ? Feinsediment ? Schotter ? Schwall ? Schwallbetrieb ? Truebe ? Abflussmenge ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-01-01 - 2001-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=2442 (Webseite)Accessed 1 times.