API src

Teilvorhaben: Entwicklung und Anwendung eines strategischen Gewässermanagementsystems zum Schutz der Wasserressourcen Xishuangbannas (Yunnan, China).^SURUMER - Nachhaltiger Kautschukanbau in der Mekong-Region^SURUMER -Nachhaltiger Kautschukanbau in der Mekong-Region: Entwicklung eines integrativen Landnutzungskonzepts in der chinesischen Provinz Yunnan - Teilvorhaben: Wohlfahrtsökonomische Bewertung nachhaltiger Kautschukproduktion (SURUMER) - Arbeitspaket^Teilvorhaben: Mikroökonomische Analyse nachhaltiger Managementkonzepte Natürlicher Ressourcen im Kautschukanbau in Yunnan (China), Teilvorhaben: Projektkoordination, Kohlenstoffdynamik, Wasserhaushalt, Bestäuberdienstleistungen, Naturreservatkonflikte, sozio-ökonomische Nachhaltigkeitsbewertung - Arbeitspaket

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung und Anwendung eines strategischen Gewässermanagementsystems zum Schutz der Wasserressourcen Xishuangbannas (Yunnan, China).^SURUMER - Nachhaltiger Kautschukanbau in der Mekong-Region^SURUMER -Nachhaltiger Kautschukanbau in der Mekong-Region: Entwicklung eines integrativen Landnutzungskonzepts in der chinesischen Provinz Yunnan - Teilvorhaben: Wohlfahrtsökonomische Bewertung nachhaltiger Kautschukproduktion (SURUMER) - Arbeitspaket^Teilvorhaben: Mikroökonomische Analyse nachhaltiger Managementkonzepte Natürlicher Ressourcen im Kautschukanbau in Yunnan (China), Teilvorhaben: Projektkoordination, Kohlenstoffdynamik, Wasserhaushalt, Bestäuberdienstleistungen, Naturreservatkonflikte, sozio-ökonomische Nachhaltigkeitsbewertung - Arbeitspaket" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Pflanzenproduktion und Agrarökologie in den Tropen und Subtropen.Gesamtprojektziel ist die Entwicklung eines integrativen, praxisorientierten und Stakeholder-validierten Managementkonzepts für den nachhaltigen Kautschukanbau im südlichen Yunnan (China) für die Mekong-Region. Die Universität Hohenheim übernimmt die Koordination. Ziele sind (1) die Bewertung und Quantifizierung der wesentlichen Änderungen in Ökosystemfunktionen (ESF) und ihrer Auswirkungen auf Ökosystemdienstleistungen (ESS) bei Landnutzungsänderungen durch Kautschukanbausysteme, (2) die Entwicklung von Strategien zur Entschärfung des Zielkonfliktes zwischen dem Schutz natürlicher Ressourcen und Landnutzung, (3) die Identifikation von Trade-Offs und Synergien zwischen ESF/ESS einerseits und sozio-ökonomischen Zielsetzungen und Beschränkungen andererseits, (4) die Etablierung von Experimentalflächen zur Prüfung verschiedener Möglichkeiten des nachhaltigen Kautschukanbaus in Kooperation mit Stakeholdern. Unter der Koordination des Zentralprojekts durch die Universität Hohenheim erfolgt interdisziplinär die Bestimmung der ESF/ESS relevanter Landnutzungssysteme einschließlich Kohlenstoff-Dynamik, Wasserbilanzen, biodiversitäts-bezogenen Merkmalen, hier Bestäuber-Dienstleistungen sowie die Bedeutung von Naturreservaten im Landschaftskontext. Zusammen mit den Ergebnissen der ökonomischen und sozialen Bewertungen von Nachhaltigkeitskriterien werden alternative Landnutzungskonzepte entwickelt, die nach transdisziplinärer Bewertung durch Wissenschaftler und Stakeholder implementiert werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Naturkautschuk ? Synergistische Wirkung ? Agrarökologie ? Befruchtung ? China ? Nachhaltigkeitskriterium ? Landnutzungsänderung ? Kohlenstoffbilanz ? Nutzungskonflikt ? Pflanzenproduktion ? Sozioökonomie ? Wasserbilanz ? Nachhaltige Landnutzung ? Interdisziplinarität ? Ökonomische Analyse ? Interessenvertreter ? Mikroökonomie ? Tropengebiet ? Naturschutzgebiet ? Wirkungsanalyse ? Pflanze ? Natürliche Ressourcen ? Ökosystemforschung ? Schutz der Wasserressourcen ? Flächennutzung ? Ökonomische Bewertung ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Ökosystemleistung ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Ökosystemfunktion ? Internationale Zusammenarbeit ? Ressourcenschutz ? Ressourcenschonung ? Sozioökonomische Merkmale ? Wasserhaushalt ? Zielkonflikt ? Biodiversität ? Yunnan ? Mekong-Region ? Konfliktbewältigung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-12-01 - 2017-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.