Description: Das Projekt "System Laptev-See 2000: Atmosphaerischer Eintrag von natuerlichen Radionukliden, Teilprojekt 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Heidelberger Akademie der Wissenschaften.Ziel des Teilprojektes ist die Erfassung der terrestrischen und marinen Bedingungen in der sibirischen Arktis in den letzten 100 Jahren. Dazu wird der rezente atmosphaerische Input von Be-10 und Pb-210 im Gebiet der Laptev See bestimmt. Dieser wird durch die Messung von Be-10 und Pb-210 Konzentrationen in Bodenprofilen und Meereisproben aus der Laptev See erfasst. Auch der direkte Radionuklidinput wird an ausgewaehlten Lokationen ermittelt. Die Quantifizierung des atmosphaerischen Inputs von Pb-210 ist fuer die Bilanzierung der Quellen und Senken von Pb-210 und zur Bestimmung von Sedimentumlagerungsprozessen im Delta- und Schelfgebiet der Laptev See erforderlich. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Modellierung der Transportwege von Be-10, Th-230 und Pa-231 im Arktischen Ozean dar. Anhand dieses Modelles sollen die palaeoklimatischen Bedingungen in den hohen noerdlichen Breiten rekonstruiert werden. Hierfuer ist die Messung von kurz- und langzeitskaligen Be-10 und Th-230 Profilen an Sedimentkernen aus dem Schelf- und Kontinentalhangbereich der Laptev See eine entscheidende Komponente.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Beryllium ? Paläoklimatologie ? Blei ? Sibirien ? Kontinentalschelf ? Thorium ? Verkehrsweg ? Eis ? Messprogramm ? Marines Ökosystem ? Radionuklid ? Sedimentkern ? Arktis ? Bilanz ? Bodenprofil ? Bohrkern ? Terrestrisches Ökosystem ? Umweltgeschichte ? Sediment ? Meeresgewässer ? Modellierung ? Atmosphärenchemie ? Stofftransport ? Probenahme ? Laptev-See ? Protactinium ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-01-01 - 2000-12-31
Accessed 1 times.