API src

Sediment-Boden-Archive Lanzarotes als Testfall der ökologischen Sensitivität westafrikanischer Halbwüsten und Trockensteppen und Klimaschwankungen an der Nahtstelle tropischer und außertropischer Zirkulation

Description: Das Projekt "Sediment-Boden-Archive Lanzarotes als Testfall der ökologischen Sensitivität westafrikanischer Halbwüsten und Trockensteppen und Klimaschwankungen an der Nahtstelle tropischer und außertropischer Zirkulation" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Lehrstuhl Geomorphologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Lehrstuhl Geomorphologie.Lanzarote ist die nordöstlichste der Kanarischen Inseln und heute durch ein arides bis semiarides Klima geprägt. Mehrere miopliozäne Täler wurden hier durch pleistozänes vulkanisches Materil während des Pleistozäns, so dass diese nachfolgend Sedimentfallen für Saharastaub und lokales vulkanisches Material darstellten. In bis 7 m mächtigen Aufschlüssen zeigen diese Sedimentfolgen eine systematische Abfolge von schluffig-gelblichen und tonig-rötlichen Schichten. Mit Hilfe von geomorphologischen Kartierungen, GIS-Berechnungen, Lumineszenzdatierungen und sedimentologisch-pedologischen Analysen konnte gezeigt werden, dass sowohl schluffige als auch tonige Sedimente hauptsächlich durch kolluviale Prozesse von den Hängen in ihre heutige Position verlagert wurden. Hierbei erfolgte der Transport mit hoher Frequenz und geringer Magnitude, so dass die zeitliche Differenz zwischen der originalen äolischen Deposition auf den Hängen und der nachfolgenden Erosion in Richtung Talboden nicht mehr als einige ka betrug. Daher können diese Sedimente als Paläoumweltarchive der letzten 180 ka genutzt werden. Es zeigte sich, dass die zyklische Abfolge der unterschiedlichen Schichten durch Änderungen der Bodenfeuchte verursacht wurden, welche vermutlich durch Änderungen des Niederschlagsregimes sowie lokaler Meerestemperaturen gesteuert war.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kanarische Inseln ? Paläoökologie ? Meerestemperatur ? Kartierung ? Klimatologie ? Kontinentalschelf ? Meeressediment ? Ökologie ? Staub ? Erosion ? Klimavariabilität ? Lössboden ? Sedimentanalyse ? Dürre ? Insel ? Trockengebiet ? Lumineszenz ? Bodenbildung ? Meeresspiegel ? Paläontologie ? Umweltforschung ? Sediment ? Bodenfeuchte ? Meeresgewässer ? Afrika ? Bodenart ? Arides Klima ? Fernerkundung ? Geomorphologie ? Klima ? Klimawandel ? Tal ? Anthropogener Einfluss ? Atlantischer Ozean ? Kernpassatklima ? Landschaftsbelastung ? Ablagerung ? Lanzarote ? Spektrum ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2000-01-01 - 2008-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.