Description: Das Projekt "Risikoanalyse in geklüfteten porösen Medien am Beispiel eines Wasserschutzgebietes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung durchgeführt. Grundwasser ist die wichtigste und meist genutzte Ressource in Europa. In Deutschland werden zur Versorgung der Bevölkerung 80% des Wasserbedarfs mit qualitativ hochwertigem Grundwasser abgedeckt. Durch die gesellschaftliche Entwicklung ist in den vergangenen Jahren die Vulnerabilität des Grundwassers mehr und mehr gestiegen. Gefährdungen aus der Landwirtschaft, der Industrie oder dem Verkehr erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer potenziellen Kontamination des Grundwassers und tragen damit zur Verringerung der Versorgungssicherheit bei. Ein Ansatz von europäischer Seite zur Kontrolle und Minimierung des Risikos in der Wasserversorgung ist die Implementierung des Water Safety Plans in die europäische Trinkwasserrichtlinie (Ende 2008). Die Richtlinie dient vor allem dazu, dass der Bevölkerung einwandfreies, keimfreies Wasser zur Verfügung steht und dadurch das Gesundheitsrisiko minimiert wird. Die Wasserversorger werden mit der Richtlinie dazu aufgefordert mehr Eigenverantwortung bei der Überwachung, Kontrolle und Aufbereitung des Rohwassers zu übernehmen und die Ressource Grund- und Oberflächenwasser besser zu schützen. Das Untersuchungsgebiet der Landeswasserversorgung befindet sich auf der Schwäbischen Alb ca. 20 km nördlich von Ulm. Die Landeswasserversorgung versorgt in Baden-Württemberg ca. 3 Millionen Menschen mit etwa 93 Millionen m3 Wasser. 60 Millionen m3 werden dabei dem Grundwasser entnommen. Die mächtigen Karbonatgesteine des Oberjura bilden im Bereich der Schwäbischen Alb einen ergiebigen Grundwasserleiter. Das Einzugsgebiet Donauried-Hürbe gehört mit ca. 517 km2 zu einem der größten Wasserschutzgebiete in Deutschland. Die verkarstete geologische Struktur der Schwäbischen Alb stellt eine besondere Herausforderung in der Risiko- und Folgenabschätzung für die Versorgungssicherheit und der Gewinnung von Rohwasser dar. Dolinen und Erdfälle sind typische geologische Eigenschaften, die in einem Verkarstungsgebiet auftreten und den Schutz des Grundwasserkörpers durch die Bodenabdeckung reduzieren bzw. gänzlich aufheben. Des Weiteren werden Kontaminationen in geklüftet porösen Gesteinen einerseits mit hohen Geschwindigkeiten (bis zu 140 m/h) durch die existierenden Klüfte transportiert und andererseits in der porösen Gesteinsmatrix anhaltend gespeichert und kontinuierlich über einen langen Zeitraum abgegeben. Aufgrund der physikalischen Doppelnatur des Karsts müssen bei der numerischen Modellierung von Strömungs- und Transportvorgängen in geklüftet porösen Medien die gegebenen Unsicherheiten mit berücksichtigt werden. Insbesondere eine verlässliche Quantifizierung des Risikos, wann und wie viel von einer Kontamination mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in einem Trinkwasserbrunnen endet ist aus den gegebenen Gründen äußerst schwierig. (Text gekürzt)
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ulm ? Schwäbische Alb ? Stuttgart ? Baden-Württemberg ? Gesundheitsgefährdung ? Schadstoffbelastung ? Grundwasserentnahme ? Grundwassergefährdung ? Rohwasser ? Bundesrepublik Deutschland ? Vulnerabilität ? EU-Trinkwasserrichtlinie ? Grundwasserverunreinigung ? Grundwasservorkommen ? Industrie ? Oberflächenwasser ? Kalkstein ? Grundwassernutzung ? Erdfall ? Einzugsgebiet ? Risikoanalyse ? Risikominderung ? Grundwasserkörper ? Umweltgefährdung ? Wasserschutzgebiet ? Wasserversorgung ? Wirkungsanalyse ? Grundwasserleiter ? Grundwasser ? Mensch ? Natürliche Ressourcen ? Modellierung ? Bodenabdeckung ? Europa ? Bewässerung ? Wassersicherheit ? Wasserbedarf ? Landwirtschaft ? Verkehr ? Gestein ? Ressource ? Verunreinigung ? Ressourcenbewirtschaftung ? Bevölkerung ? Eigenverantwortung ? Ressourcennutzung ? Richtlinie ? Transportvorgang ? Planwerk ? Kontinuierliches Verfahren ? Bodenbedeckung [Abdeckung] ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2008-01-01 - 2011-12-31
Accessed 1 times.