Description: Das Projekt 'INSPIRE', an dem Wissenschaftler aus 7 Ländern beteiligt sind, zielt auf die Erweiterung des Kenntnisstandes zur Bestandsentwicklung von Dorsch, Hering, Sprotte und Flunder, um eine substantielle Verbesserung der nachhaltigen Nutzung dieser Schlüsselarten in der Ostsee zu erreichen. Die Verbundpartner werden dazu folgende Fragestellungen untersuchen: (I) Welche Mechanismen und Habitatbedingungen bestimmen die räumliche Verbreitung der verschiedenen Lebensstadien dieser Fischarten? (II) Wie wirken sich Klimaveränderungen, Fischerei und Artinteraktionen auf die Verbreitung aus? (III) Welche Faktoren/Stressoren bestimmen die Habitatbindung und Wanderung der Fischpopulationen bzw. -arten? (IV) Wie beeinflussen Bestandsstruktur und -dichte, sowie die räumliche Trennung von Fischpopulationen die analytische Bestandsabschätzung der Zielarten? (V) Welche Implikationen ergeben sich für das zukünftige fischereiliche Management? Das Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) wird, als Basis für die weiteren Untersuchungen des Verbundes, zunächst eine modellbasierte Analyse der hydrodynamischen Bedingungen und deren Variabilität in der gesamten Ostsee auf saisonaler, zwischenjährlicher und dekadischer Zeitskala durchführen. Mit Hilfe umfangreicher, an die speziellen Bedingungen adaptierter, Driftmodelle (IBM-Individual Base Model) können dann die Verbreitungsmuster der verschiedenen Fischarten und ihrer Lebensstadien analysiert werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Kiel
?
Flunder
?
Hering
?
Kabeljau
?
Populationsdynamik
?
Fischart
?
Fischbestand
?
Zoologie
?
Plankton
?
Artenschutz
?
Hydrobiologie
?
Internationale Zusammenarbeit
?
Jahreszeit
?
Management
?
Ökosystemmodell
?
Modellierung
?
Klimafolgen
?
Fischerei
?
Informationsgewinnung
?
Klimawandel
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Ostsee
?
Analytik
?
Basen [chemisch]
?
Biochemische Untersuchung
?
INSPIRE [Geoinformation]
?
Lebensabschnitt
?
Wachstum [biologisch]
?
Region:
Schleswig-Holstein
Bounding boxes:
9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
Finnish Game and Fisheries Research Institute Helsinki (Mitwirkende)
-
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Betreiber*in)
-
Institute of Food Safety, Animal Health and Environment (Mitwirkende)
-
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Ostseefischerei (Mitwirkende)
-
Technical University of Denmark, National Institute of Aquatic Resources - DTU Aqua (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
University Lund (Mitwirkende)
-
University Stockholm (Mitwirkende)
-
University of Agricultural Sciences Uppsala (Mitwirkende)
-
University of Tartu, Estonian Marine Institute (Mitwirkende)
-
Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Abteilung für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft (Mitwirkende)
-
Uppsala University - Campus Gotland (Mitwirkende)
Time ranges:
2014-02-01 - 2018-01-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: BONUS Project: INSPIRE -INtegrating SPatIal pRocesses into Ecosystem models for sustainable utilization of fish resources
Description: The aim of INSPIRE is to substantially improve knowledge for a sustainable utilization of commercial fish species in the Baltic Sea. Fishery species such as herring, sprat, cod and flounder are also important ecological key species in the ocean food web. Present knowledge gaps exist at mechanisms of spatial distribution of fish life stages, on the effect of climate change and exploitation on ecosystem structures and functions including the perception of these stressors in current stock assessment techniques. Basic questions to be addressed in INSPIRE are 1. Which habitat variables characterize the spatial distribution of cod, herring, sprat and flounder? 2. To what extent is local and regional fish distribution affected by fishery and natural mortality? 3. Which factors determine habitat connectivity and migration of species or populations? 4. In which ways do population structures affect stock assessments? The general approach of INSPIRE will generate new data and operational models for improved predictions on spatial distribution and habitat requirements of fishery species
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1049902
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.16
- Identifier: false
- Keywords: 0.79
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.