Description: 'Non food' Winterraps ist die bedeutendste nachwachsende Rohstoffpflanze, wobei der Erzeugung von reiner Ölsäure eine herausragende Bedeutung zukommt. Die Intensivierung des Rapsanbaus hat zu erheblichen phytosanitären Problemen, insbesondere zur Zunahme der Verticillium-Welke geführt. Verticillium befällt die Rapswurzel während der gesamten Vegetationszeit und verursacht die so genannte 'krankhafte Abreife'. Der Pilz überdauert mit Mikrosklerotien im Boden, die sich durch die enge Fruchtfolge anreichern. Eine chemische Bekämpfung ist nicht möglich. In einem Verbund von Phytopathologie (Uni Göttingen), Züchtungsforschung (Uni Gießen) und Züchtungsunternehmen soll intensiv nach Resistenzquellen für die Entwicklung resistenter hochölsäurereicher Sorten gesucht werden. Ausgangsmaterial für das geplante Resistenzscreening sind verwandte Brassica-Arten, Resynthese-Rapse sowie Zuchtlinien- und Genbankmaterial, welches von der Uni Giessen und den Züchtern bereit gestellt wird. In Untersuchungen der Wirt-Pathogeninteraktion sollen Resistenzfaktoren gegen Verticillium identifiziert werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Göttingen ? Gießen ? Krankheitsresistenz ? Raps ? Ölpflanze ? Phytopathologie ? Material ? Nachwachsender Rohstoff ? Pflanzenart ? Pflanzenproduktion ? Wirtspflanze ? Pilzbefall ? Fruchtfolge ? Infektionskrankheit ? Pflanzenkrankheit ? Pflanzenzüchtung ? Vegetationsperiode ? Pilz ? Chemische Schädlingsbekämpfung ? Krankheitserreger ? Brassica ? Genbank ? Screening [Voruntersuchung] ? Verticillium longisporum ? Wechselwirkung ? Ölsäure ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-05-01 - 2007-04-30
Webseite zum Förderprojekt
http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22012502.pdf (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=22012502 (Webseite)Accessed 1 times.