API src

Chancen und Risiken von Geoengineering zur Beeinflussung der Erderwärmung - Naturwissenschaftliche Aspekte und technische Aspekte

Description: Das Projekt "Chancen und Risiken von Geoengineering zur Beeinflussung der Erderwärmung - Naturwissenschaftliche Aspekte und technische Aspekte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. durchgeführt. Mit der Erfindung der Landwirtschaft begann der Mensch sein 'Geoengineering-Projekt', zunächst im Wesentlichen durch Modifikation der Landoberflächen. Mit dem Beginn des fossilen Zeitalters vor etwa 250 Jahren gewann dieses unabsichtliche menschliche 'Geoengineering' durch wachsende Emissionen von Treibhausgasen an Fahrt bis zu seinem Höhepunkt, den man in die Nähe des Zeitpunkts von 'Peak Oil' legen könnte, d.h. der Zeitpunkt, an dem die globale Erdölausbeute ihr Maximum erreicht. Inzwischen sind die Folgen dieses unbeabsichtigten 'Geoengineerings' in Form von globalen Klimaänderungen unübersehbar und Stimmen werden laut, die willentliches 'Geoengineering' propagieren um den zu erwartenden schwer wiegenden Klimaänderungen Einhalt zu gebieten. Grundsätzlich geht es hierbei darum, die durch zusätzliche Treibhausgase und Oberflächenveränderungen gestörte Energiebilanz der Erde so zu beeinflussen, dass die im Lauf des fossilen Zeitalters zu erwartenden Störungen kompensiert werden. Eine wachsende Anzahl von Ingenieuransätzen wird genannt, die entweder den Zufluss von Sonnenenergie in das Erdsystem oder die Ausstrahlung thermischer Energie aus dem Erdsystem beeinflussen wollen. Eine Bewertung dieser Lösungsansätze wird durch eine Reihe von Faktoren erheblich erschwert. Zum ersten sind die zur Simulation der Effekte und Langzeitfolgen solcher Systemeingriffe notwendigen Erdsystemmodelle entsprechend unserem begrenzten Erdsystemverständnis noch sehr unvollständig. Zum zweiten werfen solche globalen Systemeingriffe erhebliche wirtschaftliche, internationale rechtliche, ethische und gesellschaftliche Fragen auf, deren Beantwortung der gesammelten Fachkompetenz der betroffenen Wissenschaftsdisziplinen bedarf. 1. Feststellung und Bew. des Kenntnisstandes d. Erdsystemforschung in Bezug auf Möglichk. des 'Geoengin'. 2. Konzeptionelle Überlegung zu d. natur- und ingenieurwissenschaftl. Aspekten des 'Geoingeneerings', die in einem Forschungsprogramm aufgenommen werden müssten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Peak Oil ? Erdölförderung ? Solarenergie ? Treibhausgasemission ? Spätfolge ? Wärme ? Ingenieurgeologie ? Globale Erwärmung ? Emissionsminderung ? Energiebilanz ? Simulation ? Globale Veränderung ? Anthropogener Einfluss ? Forschungsprogramm ? Klimawandel ? Landwirtschaft ? Risikofaktor ? Globale Aspekte ? Treibhausgas ? Technische Aspekte ? Geoengineering ? Erdsystem ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-04-01 - 2011-01-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.