Description: Ziel des Verbundes 'KULUNDA' ist die wissenschaftliche Aufarbeitung der Konversion von Steppen-Ökosystemen in großflächige agrarische Nutzung, wobei die Möglichkeiten einer verbesserten Nutzungsstrategie - unter Berücksichtigung absehbarer Effekte des Klimawandels - untersucht werden sollen. Das Vorhaben trägt dazu bei, die Entwicklung der Region auf soziale Stabilität, nachhaltige Nutzung und eine gezielte Regeneration natürlicher Ressourcen auszurichten. Der Beitrag der Universität Göttingen beinhaltet: (1) Untersuchungen zu C-Vorräten im Boden, Experimente zum C-Eintrag durch die Pflanzen im Boden und zur Stabilität des C. Untersuchen in Abhängigkeit von Landnutzung, Region und Bodentyp bzw. Bodeneigenschaften. (2) Es wird für Modellfarmen in 3 Steppenzonen die Betriebs-und Investitionsoptimierung durch agrarökonomische Modelle abgebildet und mit Farmern die Umsetzung bewertet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Göttingen
?
Kohlenstoffgehalt
?
Sibirien
?
Humusbilanz
?
Humus-C
?
Bodenkohlenstoff
?
Agrarökologie
?
Humus
?
Bodenökologie
?
Agrarlandschaft
?
Bodenfruchtbarkeit
?
Landnutzungsänderung
?
Landwirtschaftliche Nutzung
?
Landwirtschaftlicher Betrieb
?
Klimafolgen
?
Bodentyp
?
Nährstoffeintrag
?
Wirtschaftsmodell
?
Terrestrisches Ökosystem
?
Sozialer Wert
?
Steppe
?
Stoffbilanz
?
Pflanze
?
Bodenuntersuchung
?
Fallstudie
?
Flächennutzung
?
Ökonomische Bewertung
?
Bodenbewirtschaftung
?
Agrarökonomie
?
Kausalzusammenhang
?
Nachhaltige Ressourcennutzung
?
Nachhaltige Landwirtschaft
?
Nachhaltige Landnutzung
?
Bodenqualität
?
Ländlicher Raum
?
Stoffwechsel
?
Klimawandel
?
Regionale Verteilung
?
Regionalentwicklung
?
Bewirtschaftungssystem
?
Standortbedingung
?
Regeneration
?
Betriebsorganisation
?
Kulundasteppe
?
Agrarinvestition
?
Russische Steppe
?
dust bowl
?
Betriebswirtschaftliche Bewertung
?
Fallbeispiel
?
Flächengröße
?
Kohlenstoffeintrag
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Bodenphysik, Lysimeterstation Falkenberg (Mitwirkende)
-
Leibniz Universität Hannover, Institut für Bodenkunde (Mitwirkende)
-
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Abteilung Agrarpolitik - Rahmenbedingungen des Agrarsektors und Politikanalyse (Mitwirkende)
-
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (Mitwirkende)
-
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Betriebslehre (Betreiber*in)
-
Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Arbeitsgruppe Geoökologie (Mitwirkende)
-
Universität Jena, Institut für Geographie, Lehrstuhl für Fernerkundung (Mitwirkende)
Time ranges:
2011-10-01 - 2016-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: KULUNDA: How to prevent the next 'Global Dust Bowl'? - Environmental and economic strategies for sustainable land use on the Russian steppe, Sub-project 3: Soil ecology / Metabolism and agro-economics / Environment
Description: The overarching goals of this subproject areto lay the scientific basis for sustainable and carbon-optimized land management in the largest conversion areas in the world, located in the south Siberian/Kazakh steppes and to investigate how these vulnerable agricultural ecosystems can be best adapted to climate change.Individual objectives are: (1) to evaluate the organic carbon (OC) storage in soils under different land use and soil management and to estimate C sequestration under optimized land use and abandoned arable fields as compared to conventional tillage.(2) to quantify the C turnover of the OC by combining a stable C isotope pulse-labeling experiment and 14C approaches.(3) to assess the consequences of climate change on the sustainability of the C sequestration in soil carrying out the above studies along climatic gradient in the Kulunda steppe.(4) to provide the scientific basis for the establishment of a decision making tool (model) for carbon-friendly and sustainable soil management.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1038015
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.41
- Title: 0.21
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 0.82
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.