Description: Im Jahr 1995 war vom Forstamt Ottenstein der Windhag Stipendienstiftung in Kooperation mit dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) ein Pflanzversuch angelegt worden, bei dem Fichtenpflanzen (Picea abies (L) Karst.) mittels Container-, Hohlspaten- bzw. Winkelpflanzung gesetzt worden waren. Ursprüngliches Ziel war gewesen, den Einfluss des Pflanzverfahrens auf den Anwuchserfolg und den weiteren Wachstumsverlauf von Fichtenpflanzen zu untersuchen. 20 Jahre nach der Pflanzung wurden in diesem Bestand 59 Fichten mit einer Traktoranbauwinde umgezogen, die dafür aufzuwendenden Kräfte gemessen und die Drehmomente berechnet. Es zeigte sich, dass die Bodenverankerung von Containerpflanzen mit einem Moment von 15.3 KNm am höchsten war, gefolgt von den Bäumen, die mittels Hohlspatenpflanzung gesetzt worden waren (14.1 KNm). Mit 13.0 KNm wurde das niedrigste Moment bei jenen Bäumen gemessen, die mittels Winkelpflanzung gesetzt worden waren. Als statistisch gesichert (? = 0.05) erwies sich nur der Unterschied zwischen der Container- und der Winkelpflanzung. Hinweise darauf, wie sich diese Unterschiede zum Zeitpunkt einer realen Windwurfgefahr (25-30 m Bestandshöhe) auswirken werden, kann nur eine Untersuchung zu einem späteren Zeitpunkt bringen. Im Rahmen einer visuellen Beurteilung der Wurzelteller waren kaum spezifische Wurzeldeformationen zu erkennen und daher auch keine Rückschlüsse auf das jeweilige Pflanzverfahren möglich. Ursachen hierfür dürften die sorgfältige Pflanzung und der kräftige Wurzelschnitt bei den wurzelnackten Pflanzen gewesen sein. Unterschiede in der Bodenverankerung lassen sich daher nur im Rahmen von Zugversuchen objektiv ermitteln.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Fichte
?
Pflanzensoziologie
?
Baum
?
Transportbehälter
?
Pflanzenwurzel
?
Aufforstung
?
Holzindustrie
?
Karstgebiet
?
Pflanze
?
Forstwirtschaft
?
Landwirtschaft
?
Zusammenarbeit
?
Wald
?
Anlagentechnik
?
PFEIL15: Anpassungsstrategien zum Klimawandel
?
Pflanzenwachstum
?
Pflanzung
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Institut für Waldwachstum und Waldbau, Abteilung für Waldwachstum (Projektverantwortung)
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Finanzielle Förderung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
Time ranges:
2015-05-01 - 2015-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Influence of planting technique on the stability of Norway spruce trees (FiSTAB)
Description: In the forest enterprise of the Windhag Windhag Stipendienstiftung 1344 Norway spruce trees (Picea abies (L) Karst.) had been planted in the year 1995 using three different planting techniques (Container-, Hohlspaten- bzw. Winkelpflanzung). 20 years later 59 Norway spruce trees were uprooted in the course of a pulling experiment using a cable and a winching system. The applied forces were measured and the bending moments were calculated. These bending moments were used as measures for the uprooting resistance. The objective of this study was to compare the uprooting resistance of the three different planting methods. The analysis revealed that the uprooting resistance was highest for container planted trees (15.3 KNm), followed by the trees that had been planted using Hohlspatenpflanzung (14.1 KNm). The lowest uprooting resistance was determined for trees that had been planted using Winkelpflanzung (13.0 KNm). From a statistical point of view, only the difference between Containerpflanzung and Winkelpflanzung was significant (? = 0.05). However, it is not possible to draw any conclusions how these results will apply to older forest stands (stand heights of more than 25 m). The analysis also revealed that a visual assessment of the roots is not a reliable method to assess tree stability and uprooting resistance, respectively.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1073319
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.45
- Title: 0.54
- Description: 0.39
- Identifier: false
- Keywords: 0.76
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.