Description: In dem Vorhaben soll geklaert werden, inwieweit der Schaedigungsgrad von Waldbaeumen und deren Faehigkeit zur Saeurekompensation und reduktiven Entgiftung von SO2 zusammenhaengen und wie sich die Schwaechung der Baeume durch Mineralmangel auf Detoxifizierungskapazitaeten auswirkt. -Saeurekompensation. Durch die Aufnahme von Fluoreszenzfarbstoffen mit dem Transpirationsstrom kann der pH-Wert in vivo gemessen werden. Die bei krautigen Pflanzen bewaehrte Methode soll das pH-Verhalten von Blaettern und Nadeln geschaedigter und ungeschaedigter Waldbaeume aufzeigen. Es ist geplant, Buchen, Eichen, Fichten und Tannen in die Untersuchungen einzubeziehen. Proben sollen am Wank, im Hoeglwald und im Fichtelgebirge genommen werden. -C/N/S-Analyse. Die Bestimmung von C:N:Sred gibt Auskunft ueber die reduktive Entgiftungskapazitaet der Pflanze. Durchgefuehrt werden ausgedehnte Analysen von Blatt- bzw Nadelmaterial und von Rinden-, Stamm- und Wurzelproben. Eine gleichzeitige Bestimmung von Sulfat-Schwefel soll Auskunft ueber das Verhaeltnis oxidativer zu reduktiver Entgiftung geben.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fichtelgebirge ? Buche ? Eiche ? Fichte ? Fluoreszenz ? Tannen ? Taunus ? Laubbaum ? Nadelbaum ? Waldbaum ? Erzgebirge ? Hessen ? Wank ? Farbstoff ? Stickstoffdioxid ? Baumrinde ? Blattanalyse ? Entgiftung ? Schwefeldioxid ? Pflanzenwurzel ? Kalkalpen ? Neutralisierung ? Wirkungsforschung ? Säure ? Pflanze ? Oxidation ? pH-Wert ? Organisches Gewebe ? Immissionsresistenz ? Höglwald ? Pflanzenphysiologie ? Reduktion [chemisch] ? Laub ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1990-10-01 - 1993-09-30
Accessed 1 times.