Description: Das Projekt "Teilprojekt C: Konzeptentwicklung Abgasanlagen und anwendungsorientierte Untersuchungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EMCON Technologies Germany (Augsburg) GmbH durchgeführt. Seit der Einführung der Emissionsvorschriften für PKW im Jahr 1970 konnten die Schadstoffe bis zur heute gültigen, im Jahr 1996 in Kraft getretenen Euro II bereits um 90 Prozent abgesenkt werden. Bis zu dieser Abgasvorschrift hat die EU die Grenzwertverschärfung stets am technologisch umsetzbaren Standard orientiert. Als Basis einer weiteren Reduzierung der Abgasemission hat die EU das Auto-Oil-Programm durchgeführt. Hierin sind auf Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) basierende Luftqualitätsziele festgelegt, die ab dem Jahr 2010 in Ballungszentren eingehalten werden sollen. Daher legt das Auto-Oil-Programm für weitere Verschärfungen der Abgasgrenzwerte die Prämisse fest, dass diese nicht mehr an technologischen Möglichkeiten, sondern am zur Erreichung der Luftqualitätsziele Notwendigen orientiert werden soll. Zur Erreichung dieser Luftqualitätsziele hat die EU in 1998 die Richtlinie 98/69/EG zur Änderung der Richtlinie 70/220/EWG verabschiedet, die Anforderungen an die Abgasemission von PKW und leichte NFZ ab 2000 (Euro III) und 2005 (Euro IV) festlegt. Das Gesamtziel des Vorhabens besteht darin, multifunktionale metallische Hohlkugelstrukturen für die simultane Absenkung der Schall- und Schadstoffemission (CO, NOX, HC und Russ) von Verbrennungskraftmaschinen zu entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, richten sich die Untersuchungen im Verbundprojekt auf die Ermittlung der Struktureigenschaften in Bezug auf 1. die Funktionen - Akustik,- Katalyse (Konvertierungsraten der katalytisch aktiven Strukturen), - Partikelfiltration (Abscheidegrad, Beladungsverhalten), - Filterregeneration (mit und ohne Additive), 2. die Gasdynamik, 3. die Thermodynamik, 4. die Werkstoffparameter und 5. die Haltbarkeit im motorischen Einsatz. Im Anschluss daran sind die Strukturen miteinander zu kombinieren, um Ihre Gesamtfunktion zu optimieren. Das bedeutet, dass die Kombination von Katalysatoren und/oder Partikelfiltern mit Schalldämpfern unter unüblichen Einsatzbedingungen die Chance für Lösungswege bietet, die mit herkömmlichen Mitteln bisher nicht zu realisieren waren. So könnten die verschiedenen Komponenten einer Abgasanlage kombiniert, der Materialaufwand minimiert und die Funktionalität verbessert werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schalldämpfer ? Personenkraftwagen ? Akustik ? Katalysator ? Partikelfilter ? Schallminderung ? Thermodynamik ? Zusatzstoff ? Europäische Gemeinschaften ? EURO 2 ? EURO 3 ? Weltgesundheitsorganisation ? Automobil ? Filter ? Katalyse ? Nutzfahrzeug ? Schadstoffemission ? Stickoxide ? Verbrennungsmotor ? Ruß ? Abgasanlage ? Abgasemission ? EU-Richtlinie ? Emissionsgrenzwert ? Emissionsminderung ? Abgasnorm ? Ballungsraum ? Regeneration ? Schadstoffminderung ? Schadstoff ? Haltbarkeit ? Abscheidegrad ? Luftgütenorm ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-11-01 - 2007-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=03X3004C (Webseite)Accessed 1 times.