API src

Untersuchungen zur Kostenminimierung bei der Sanierung von Tropfkörpern durch den Einsatz von Füllmaterialien aus Kunststoff

Description: Das Projekt "Untersuchungen zur Kostenminimierung bei der Sanierung von Tropfkörpern durch den Einsatz von Füllmaterialien aus Kunststoff" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft.Beim Tropfkörperverfahren siedeln sich die für die Abwasserreinigung erforderlichen Organismen auf festen Oberflächen als Biofilm an. Es handelt sich dabei um die Oberflächen von Brockenfüllungen, wie z.B. Lavagestein mit Korngrößen zwischen 40 und 80 mm oder um Kunststofffüllelemente die entweder als Schüttung von Hohlkörpern oder als regelmäßig geformte Elemente angeboten werden. Die in Deutschland bestehenden Tropfkörper sind oder werden bei einer Belastungszunahme sanierungsbedürftig, da eine weitgehende Nitrifikation nicht mehr erreicht werden kann. Eine Leistungssteigerung der vorhandenen Bauwerke ist durch den Austausch der Brockenfüllungen gegen Füllstoffe aus Kunststoff möglich, da diese wesentlich größere spezifische Oberflächen aufweisen. Eine objektive Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Füllmaterialien ist bisher nicht möglich. Gemäß DIN 19557 Teil 2 wird zwischen der theoretischen Oberfläche, der wirksamen Oberfläche (Anwuchsfläche) des Füllmaterials und der biologisch aktiven Oberfläche des Bewuchses unterschieden. Eine Einbeziehung dieser nutzbaren Oberfläche als Bemessungsparameter ist jedoch problematisch, da die Herstellerangaben zur biologisch aktiven Oberfläche bisher mehr oder weniger auf willkürlichen Bestimmungsmethoden und Abschätzungen beruhen. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens sollen diese Fragestellungen untersucht werden. In der kommunalen Tropfkörperanlage der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen werden dazu in einem vorhandenen Tropfkörper mit einem Nutzvolumen von rund 2500 m3 vier verschiedene Kunststofffüllmaterialien segmentweise eingebaut. Die unterschiedlichen Materialien werden mit dem gleichen Abwasser und identischer Oberflächenbeschickung beaufschlagt. Als Referenz dient ein gleichgroßer parallel geschalteter mit Lavaschlacke gefüllter Tropfkörper. Anhand einer zweijährigen Versuchsreihe sollen Leistungsunterschiede der verschiedenen Füllmaterialien bewertet und wirtschaftlich beurteilt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Füllmaterial ? Sindelfingen ? Stuttgart ? Kunststoff ? Baden-Württemberg ? Tropfkörper ? Kommunale Abwasserbehandlung ? Biologische Wirkung ? Kläranlage ? Nitrifikation ? Abwasserbehandlung ? Abwasserreinigung ? Biofilm ? Materialprüfung ? Renaturierung ? Kommunales Abwasser ? Siedlungswasserbau ? Biologischer Abbau ? Bestimmungsmethode ? Bewertungsverfahren ? DIN-Norm ? Korngröße ? Kostensenkung ? Reinigungsleistung ? Verfahrenstechnik ? Vergleichsanalyse ? Wirtschaftlichkeit ? Mikroorganismen ? Oberflächenbehandlung ? Bauliche Anlage ? Forschungsprojekt ? Organismen ? Verkehr ? Sanierung ? Kenngröße ? Vulkanit ? Anlagentechnik ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2000-06-01 - 2002-05-01

Status

Quality score

Accessed 1 times.