Description: Das Projekt "Klassifizierung von ALS Punktwolken im Flussbereich zur Verbesserung der Ableitung eines landesweiten Gewässermodells in Österreich (Gewässernetz)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Forschungsgruppe Photogrammetrie und Fernerkundung (E122) durchgeführt. Die Studie hat gezeigt, dass entgegen der ursprünglichen Annahme, die Filterung der Ufervegetation in den meisten Fällen gut funktioniert. Die Analyse der gefilterten Punktwolke hat aber ergeben, dass die Repräsentation des Gewässergrabens in der ALS Punktwolke oftmals unzulänglich ist. Gründe dafür liegen in der nicht vollständigen Durchdringung des Vegetationslayers, vor allem bei Datenerfassung mit diskreten First-Last-Echo Systemen und geringen Punktdichten von 1-2 Punkten/m2. Dies führt zu Geländemodellen, bei denen die gegenüberliegenden Böschungen linear überbrückt sind und Wasser folglich nicht abfließen kann. Ein hydrologisch korrektes DGM (hydrologically enforced DTM) gibt es in Österreich nicht, wäre aber nicht nur für die Ableitung des Gewässernetzes wünschenswert. Eine Verbesserung der Datenbasis kann seitens der Datenerfassung durch eine höhere Punktdichte (höhere Messrate, Full-Waveform) und durch den Einsatz einer grünen Laserquelle erreicht werden. Auf Seiten der Datenprozessierung können für die Realisierung eines hydrologisch korrekten DGM manuelle, computergestützte und automatische Verfahren eingesetzt werden. Der Zeitaufwand für interaktive Methoden ist zweifellos höher und ihr Einsatz daher entsprechend teurer. Das Ergebnis wird dabei aber auch zuverlässiger sein. Die praktische Erfahrung zeigt, dass viele Stellen in Österreich sich auf das Fachwissen ihrer Mitarbeiter und deren kognitive Fähigkeiten zur interaktiven 2D-Erfassung der Gewässerläufe in einer GIS Umgebung verlassen. Dies ist nicht prinzipiell zu kritisieren. Allerdings ist auch zu überlegen, ob dieser Aufwand in die Erstellung eines hydrologisch korrekten DGM gesteckt werden könnte, auf dessen Basis dann die Ableitung des Gewässernetzes und auch anderer hydrologischer Produkte automatisch erfolgen könnte.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ufervegetation ? Flusssystem ? Fischregion ? Wien ? Photogrammetrie ? Österreich ? Geografisches Informationssystem ? Geoinformation ? Geodaten ? Automatisierung ? Geodäsie ? Hydrographie ? Mathematisches Modell ? Messverfahren ? Studie ? Modellierung ? Vergleichende Bewertung ? Datenbank ? Datenerhebung ? Fernerkundung ? Hydrologie ? Klassifikation ? Gewässer ? Auswertungsverfahren ? Böschung ? Geländemodell ? Gewässersystem ? Laseranwendung ? Mentaler Effekt ? Messgenauigkeit ? PFEIL15: Ressourcenmanagement Wasser ? Visualisierung [Umweltinformation] ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-10-01 - 2013-10-25
Accessed 1 times.