Description: Für eine nachhaltige Energiewende werden Konzepte benötigt, die die techno-ökonomische und sozial-ökologische Komplexität regionaler Standortentscheidungen für erneuerbare Energien abbilden können. Bemerkenswert diesbezüglich ist, dass bislang kaum Erkenntnisse darüber vorliegen, wie ein computergestützter methodischer Ansatz zu konzipieren wäre, der die einzelnen Positionen der regionalen Akteure der Energiewende exakt analysiert, reflektiert und in Bezug auf die Spezifität der akteursbezogenen Flächeninanspruchnahme für erneuerbare Energieanlagen visualisiert. Das Forschungsprojekt SmartArea will deshalb die komplexen Wechselwirkungen zwischen den vielfältigen konkurrierenden Flächenansprüchen, die auf besonderen Akteurskonstellationen basieren, analysieren. Die zentrale These dabei lautet, dass die konstruktive Ermittlung von Flächen für den EE-Ausbau, neben der Berücksichtigung wichtiger techno-ökonomischer und sozial-ökologischer Parameter, insbesondere die Kommunikationsprozesse zwischen den Einzelpositionen der Akteure der Energiewende zu adressieren hat. Deshalb zielt das Forschungsvorhaben darauf ab, die spezifischen Perspektiven bestimmter Stakeholder auf den Ausbau erneuerbarer Energien zu erfassen. Dabei möchten wir die Ergebnisse mittels Geographischer Informationssysteme (GIS) so visualisieren, dass sie von jedem Akteur nachvollzogen werden können und im Anschluss einen konstruktiven Austausch zur Wertigkeit bestimmter Flächen für den EE-Ausbau zwischen allen Akteuren erlauben. Hierdurch wird es möglich sein, den Akteuren die Wirkungen ihrer eigenen Position auf das gesamte Energiesystem vor Augen zu führen und ihnen darüber hinaus die Positionen der anderen Akteure besser verständlich zu machen. Dadurch können nicht nur destruktive soziale Konflikte in der EE-Projektentwicklung von Vornherein verhindert, sondern zugleich konstruktive Synergieeffekte für einen nachhaltigen regionalen Ausbau erneuerbarer Energien mit hoher Akzeptanz realisiert werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Synergistische Wirkung
?
Energiewende
?
Erneuerbare Energie
?
Flächenverbrauch
?
Geografisches Informationssystem
?
Energienutzung
?
Energiesystem
?
Interessenvertreter
?
Modellierung
?
Erneuerbare-Energien-Anlage
?
Forschungsprojekt
?
Region:
Bayern
Bounding boxes:
12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Technische Hochschule Ingolstadt, Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Augsburg, Institut für Geographie, Lehrstuhl Humangeographie und Transformationsforschung (Mitwirkende)
Time ranges:
2023-01-01 - 2025-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Actor-centered approach for spatial optimization and modeling of regional energy system transformations
Description: For a sustainable energy transition, concepts are needed that can map the techno-economic and socio-ecological complexity of regional location decisions for renewable energies. Remarkable in this respect is that so far hardly any knowledge is available on how to design a computer-based methodological approach that precisely analyzes and reflects the individual positions of the regional actors of the energy transition and visualizes them with respect to the specificity of the actor-related land use for renewable energy plants. The SmartArea research project therefore aims to analyze the complex interactions between the diverse competing land claims based on particular actor constellations. The central thesis here is that the constructive determination of areas for RE expansion, in addition to taking into account important techno-economic and socio-ecological parameters, has to address in particular the communication processes between the individual positions of the actors of the energy transition. Therefore, the research project aims at capturing the specific perspectives of certain stakeholders on the expansion of renewable energies. In doing so, we want to visualize the results by means of Geographic Information Systems (GIS) in such a way that they can be understood by each stakeholder and subsequently allow a constructive exchange on the value of certain areas for the RE expansion between all stakeholders. This will make it possible to show the actors the effects of their own position on the entire energy system and, in addition, to make the positions of the other actors more comprehensible to them. In this way, not only destructive social conflicts in RE project development can be prevented from the outset, but at the same time constructive synergy effects for a sustainable regional expansion of renewable energies with a high level of acceptance can be realized.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1119745
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.01
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.