API src

Transformation und Festlegung antibiotischer pharmazeutischer Substanzen in Gegenwart von Huminstoffmonomeren und organischen Bodensubstanzen

Description: Das Projekt "Transformation und Festlegung antibiotischer pharmazeutischer Substanzen in Gegenwart von Huminstoffmonomeren und organischen Bodensubstanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Landeskultur und Umweltschutz, Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung durchgeführt. Antibiotische pharmazeutische Substanzen werden nach Medikation zu großen Anteilen unverändert oder als aktive Metabolite ausgeschieden. Die Substanzen gelangen über Klärschlamm bzw. tierische Exkremente in die Umwelt, wo sie z.T. persistieren. Unklar ist, ob die Persistenz auf einer Festlegung evtl. nach Transformation unter Verlust der Mobilität und Bioverfügbarkeit beruht oder ob die Antibiotika bioaktiv persistieren. Daher sollen die Festlegung sowie ein ggf. stattfindender biologischer oder rein chemisch katalysierter Um- oder Abbau ausgewählter Sulfonamid-Antibiotika in Böden aufgeklärt werden. Die Aufklärung der Bindungsmechanismen und Transformationspfade ausgewählter Sulfonamid-Antibiotika in Böden erfolgt, indem Metabolite, sequestrierte und gebundene Rückstände mittels chromatographischer und spektroskopischer Verfahren bestimmt werden. Aus den Ergebnissen werden die Reaktionspfade und -kinetiken abgeleitet. Die Spurenanalyse der heterogenen Matrix Boden wird jedoch durch zahlreiche Störgrößen erschwert. Um diese Störungen zu minimieren, werden Modellversuche durchgeführt. Es werden Phenole als Modellsubstanzen für organische Bodenkomponenten mit Enzymen kombiniert und deren Einfluss auf die Transformation der Antibiotika bestimmt. Die Verfügbarkeit der extrahierbaren Antibiotika sowie sequestrierte Anteile werden mittels sequentieller Extraktionsverfahren quantitativ erfasst. Zur Übertragung der Ergebnisse auf die Bodensituation werden nachfolgend analoge Experimente mit Bodenproben aus dem Projekt Th 678/3-1 durchgeführt. Durch das Projekt wird untersucht ob und inwieweit Substanzen aus der Klasse der Sulfonamide unter Bodenbedingungen einer Umwandlung oder Fixierung unterliegen. Dazu werden moderne chromatographische und spektroskopische Analysenverfahren eingesetzt. Dabei sind analytische Methoden fort zu entwickeln. Aufgrund des im ersten Projektteil strikt chemisch modellhaften Charakters der Untersuchungen sind deutlichere quantitative Struktur/Eigenschaftsbeziehungen (QSPR) zu erwarten, als dies im Rahmen von Untersuchungen mit Bodenproben möglich wäre. Durch die geplanten nachfolgenden Untersuchungen mit Bodenproben wird die Übertragbarkeit der Modellergebnisse auf die Bodensituation abgesichert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Rostock ? Antibiotikum ? Phenol ? Sulfonamid ? Reststoffverwertung ? Humus ? Klärschlamm ? Fäkalien ? Rückstandsanalyse ? Schadstoffbelastung ? Bodenkunde ? Chemische Analyse ? Enzym ? Exkrement ? Spektralanalyse ? Stoffwechselprodukt ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Wirkstoff ? Pflanzenernährung ? Bestimmungsmethode ? Chromatografie ? Bioverfügbarkeit ? Bodenbelastung ? Analyseverfahren ? Bodenprobe ? Bodenschadstoff ? Bodenuntersuchung ? Modellversuch ? Transformation ? Persistenz ? Chemische Reaktion ? Modellsubstanzen ? Bindungswirkung ?

Region: Mecklenburg-Vorpommern

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2002-10-01 - 2004-10-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.